
Die Folgen des Klimawandels bedrohen insbesondere die Lebensgrundlagen armer Bevölkerungsgruppen in Afrika. Temperaturen, Niederschlagsmengen und Meeresspiegel verändern sich; die Ozeane versauern. Dieser Sammelband widmet sich dem Konfliktpotenzial, das sich aus solchen Umweltveränderungen ergibt. Wissenschaftler, Praktiker und politische Entscheidungsträger aus Afrika und anderen Teilen der Welt beantworten die Kernfragen des Themas: In welchem Ausmaß tragen der Klimawandel und/oder Klimaanpassungsprojekte zu Konflikten bei? Wie lassen sich Abschwächungs- und Anpassungsmaßnahmen so ausgestalten, dass sie diese Konfliktpotenziale minimieren? Der Sammelband resümiert umfangreiche wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimaschutz und zu den Folgen des Klimawandels und präsentiert entsprechende Anpassungsstrategien für konfliktanfällige oder Post-Konflikt-Staaten. Ausgehend von Praxisbeispielen in Afrika wird deutlich, dass Entwicklungszusammenarbeit, Umweltschutz und Peace-Building kombiniert werden müssen, damit Klimaanpassungen konfliktsensibel werden. Dieser multidisziplinäre Ansatz macht den Band zu einer überzeugenden Orientierungshilfe für die Entwicklung von konfliktsensiblen Klimaanpassungsprogrammen.