
Verbesserung der Risikobewertung und des Hochwasserrisikomanagements mithilfe einer Systemperspektive – Policy Brief
Dynamischer Wandel, das unvollständige Wissen und die Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung gehören zu den zentralen Herausforderungen des Hochwasserrisikomanagements in der heutigen Zeit.
Eine Systemperspektive bezieht die Interessen aller Beteiligten mit ein und ermöglicht eine robustere Entscheidungsfindung, indem sie dynamische Veränderungen und menschliches Verhalten berücksichtigt. Die Forschungsarbeiten des Europäischen Trainingsnetzwerks System-Risk zeigen, wie fortschrittliche Ansätze und Methoden für das Hochwasserrisikomanagement ein umfassenderes Risikoverständnis ermöglichen.
Kernergebnisse des Policy Briefings:
- Die Berücksichtigung einer größeren Zahl von Hochwasser-Ursachen schafft ein umfassenderes Bild des Risikos.
- Verständnis und Quantifizierung von menschlichem Verhalten kann zu einem besseren Hochwasserrisikomanagement beitragen.
- Die Verschiebung von Hochwasserrisiken, die aufgrund menschlichen Verhaltens entstehen, können mithilfe eines neuen Systems zur Entscheidungshilfe besser quantifiziert und die Entscheidungsfindung einbezogen werden.
Das vorliegende Policy Briefing ist eines von zwei durch adelphi erstellte Papiere und fasst Ergebnisse von 15 Doktorarbeiten im Rahmen des System-Risk-Projekts zusammen.