Am 23. und 24. Juni 2016 hat adelphi den diesjährigen Workshop der Climate Technology Initiative (CTI) in Berlin organisiert und fachlich begleitet. Mehr als 60 Expertinnen und Experten aus 20 Ländern diskutierten wie Marktmechanismen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens beitragen können.
Die Perspektiven von Marktmechanismen als Teil der internationalen Klimapolitik vor und nach dem Gipfel in Paris standen im Mittelpunkt des Workshops am 15. Februar 2016 im Umweltbundesamt (UBA) in Berlin.
Die Europäische Kommission legt in den nächsten Wochen einen Regulierungsvorschlag zur flexibleren Lastenverteilung bei Emissionsminderungen vor – womöglich auch durch die Einführung eines „Europäischen Projektmechanismus“ (EPM). Mehrere neue Studien erörtern, wie ein solcher EPM aussehen könnte.
Vom 25. bis 27. Mai 2016 kommt die internationale Fachwelt in Köln zur weltweit größten Messe für Kohlenstoffmärkte und Klimaschutz zusammen. Allein im „German Pavilion“ werden insgesamt 18 Fachgespräche stattfinden. adelphi hat die Organisation des Gemeinschaftsstandes für das BMUB übernommen.
Vom 30. November bis zum 11. Dezember nimmt adelphi an der COP21 in Paris teil. Unsere Experten für Kohlenstoffmärkte, Klimadiplomatie, Klimafinanzierung und kommunalen Klimaschutz diskutieren bei verschiedenen Side Events.
Während die Unterhändler derzeit in Bonn zur letzten UN-Klimaverhandlung vor der großen Klimakonferenz in Paris zusammenkommen, bekräftigt die International Carbon Action Partnership (ICAP) die Bedeutung des Emissionshandels als eines der wichtigsten Instrumente für den globalen Klimaschutz.
Wie krisensicher ist der Kompensationsmarkt in Deutschland? Und welche Vor- und Nachteile bieten die häufigsten Standards? Diese Fragen haben adelphi und sustainable in einer aktuellen Studie untersucht. Mit einem Ratgeber geben sie außerdem Verbrauchern Tipps zum richtigen Kompensieren.
Am 7. und 8. Mai 2015 organisierte adelphi den diesjährigen Workshop der Climate Technology Initiative (CTI) in Berlin. Mehr als 70 Expertinnen und Experten aus 27 Ländern diskutierten Potenziale und Herausforderungen marktbasierter Klimaschutzinstrumente im urbanen Kontext.
Zehn Jahre nach Start des weltweit ersten Kohlenstoffmarktes in der EU existieren mittlerweile 17 verschiedene Emissionshandelssysteme auf vier Kontinenten. Der neue Status Report 2015 der International Carbon Action Partnership (ICAP) identifiziert drei Gründe für den weltweiten Erfolg.
Wie kann die freiwillige Kompensation von Treibhausgasemissionen zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil beitragen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Tagung des Umweltbundesamtes am 10. November in Berlin. adelphi präsentierte eine aktuelle Analyse des deutschen Marktes.