
Suche
-
Projekt
Das Urban Resilience Lab (URL) wurde innerhalb der KfW Entwicklungsbank gegründet und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert....
-
Projekt
Grundlage der Klimaanpassungspolitik der Bundesregierung bildet seit 2008 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) und ihre Aktionspläne, die seitdem...
-
Projekt
Als Folge des Klimawandels kommt es in Deutschland inzwischen häufiger zu Bränden entlang von Bahnstrecken. Mit teils massiven Folgen für den Betriebsablauf und die betroffene...
-
Projekt
Haiti wird oft als das durch den Klimawandel am stärksten gefährdete Land in Lateinamerika und der Karibik angesehen. Schon heute ist das Land mit erheblichen Risiken des...
-
Projekt
Der Ansatz des sogenannten „Water-Energy-Food“ (WEF) Nexus markiert für Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich für eine nachhaltige Ressourcensicherheit einsetzen...
-
Projekt
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beschäftigt sich seit 2007 mit den sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels. Die OSZE fördert...
-
Projekt
Bis 2022 haben weltweit 79 Staaten, Länder, Provinzen und Städte Maßnahmen zur Bepreisung von Treibhausgasen (THG) ergriffen. Doch die laufenden Initiativen decken zusammen nur...
-
Projekt
Eines der drängendsten Probleme des 21. Jahrhunderts sind die Bewirtschaftung und Verteilung der begrenzten Süßwasserressourcen. Diese Herausforderung wird sich vor allem in...
-
Projekt
Als Folge des Klimawandels werden Extremereignisse wie Hitzeperioden, Starkniederschläge oder Hochwasserereignisse in ihrer Häufigkeit und Intensität in Deutschland zunehmen....
-
Projekt
Globale Entwicklungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und sinkende Ressourcenverfügbarkeit setzen die Nutzung und das Management der weltweiten Wasserressourcen zunehmend...