Mit der „Renovation Wave“ hat die Europäische Kommission die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu einer Priorität im Rahmen des „European Green New Deal“ gemacht. Passende Finanzierungsansätze, die diese Entwicklung vorantreiben, sind deshalb stark gefragt. Hier kommt RenOnBill ins Spiel.
Nach einer erfolgreichen ersten Phase Ende letzten Jahres mit mehr als 250 Bewerbungen von Kommunen, lokalen Behörden und deren Zusammenschlüssen aus ganz Europa startet die European City Facility vom 29. März bis 31. Mai 2021 die zweite Bewerbungsphase mit erweiterten Mitteln.
Dekarbonisierung als Industriepolitik: Vom 16.–18. Februar 2021 fand das 11. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum statt. Expert/-innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten politische, technische und gesellschaftliche Pfade zu einer treibhausgasneutralen Industrie.
Eine Kraft-Wärme-Kälte-Einheit für ein Krankenhaus, ein Blockheizkraftwerk für ein Mehrfamilienhaus und Energieeffizienzverbesserungen im sozialen Wohnungsbau wurden von der belgischen Belfius Bank durch PF4EE finanziert.
Seit kurzem stellt die Europäische Investitionsbank ein neues Online Tool bereit: Den „Energy Efficiency Quick Estimator“ (EEQuest) – eine von adelphi entwickelte Plattform zur Einschätzung des Einsparpotenzials von rund 20 typischen Energieeffizienzmaßnahmen.
On-Bill-Programme sind ein innovatives Instrument zur Finanzierung energetischer Sanierungsmaßnahmen, das in Nordamerika bereits breite Anwendung findet. Ein neuer Bericht zeigt auf, wie On-Bill-Programme für den europäischen Markt aussehen könnten.
Vom 7.–9.12. 2020 fand der dritte Koreanisch-Deutsche Energietag statt. Mehr als 160 Menschen nahmen an der von adelphi und der AHK Korea organisierten virtuellen Konferenz teil. Sie ist Teil der Energiepartnerschaft zwischen dem koreanischen MOTIE und dem deutschen BMWi, unterstützt von adelphi.
Die erste Bewerbungsphase der European City Facility (EUCF) endete am 2. Oktober 2020 mit mehr als 250 Bewerbungen von Gemeinden und lokalen Behörden aus allen EU-27-Ländern und dem Vereinigten Königreich.
Seien Sie am 28. Oktober von 16:00–18:00 Uhr dabei, wenn die California Germany Bilateral Energy Conference, präsentiert durch die California Energy Commission und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zum vierten Mal stattfindet.