
Suche
-
Projekt
Seit der Verabschiedung der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen in 2011 steigen die Anforderungen von Kund*innen, Investor*innen und der...
-
Publikation
Um erfolgreich und wirksam gegen die Plastikverschmutzung vorzugehen, sind Initiativen, Maßnahmen und Aktivitäten erforderlich, die den Übergang zu einer stärker...
-
Publikation
Die Broschüre (Deutsch/Englisch) besteht aus insgesamt sechs Steckbriefen, drei davon zu extraktiven Rohstoffen (Gold, Zinn, Bauxit), zwei Steckbriefe zu den nachwachsenden...
-
Publikation
Seit dem Friedensvertrag zwischen Regierung und der Rebellenarmee FARC im Jahr 2016 haben sich die Menschenrechts- und Umweltkrisen in Kolumbien massiv verschärft. Das...
-
Publikation
Um die Ressourcennutzung Deutschlands im Kontext globaler Leitplanken besser einzuschätzen, bedarf es eines Abgleichs mit den planetaren Grenzen. In dieser Vorstudie werden...
-
Projekt
Das kolumbianische Amazonasgebiet steht vor großen ökologischen Herausforderungen: zunehmende Abholzung, Umweltverschmutzung und die Risiken des illegalen Bergbaus. Dies...
-
Publikation
Das Konzept der „Planetaren Grenzen“ wurde 2009 durch eine internationale Forschergruppe um Johan Rockström formuliert und 2015 durch Will Steffen und weitere...
-
Projekt
Seit Jahrzehnten steigt mit zunehmenden Wohlstand und wachsenden Bevölkerungszahlen die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen. So hat sich etwa der Rohstoffabbau global seit...
-
Projekt
Das Verständnis, dass Unternehmen eine Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten entlang ihrer Wertschöpfungsketten tragen, hat sich über die letzten Jahre fest...
-
Projekt
Mit der Fortsetzung des Circular Economy Action Plans unterstützt die EU deb Übergang in eine geschlossene Kreislaufwirtschaf. Neuartige Geschäftsmodelle und Konzepte von...