Wasser und Klimawandel sind eng verknüpft – für zwei Drittel der Welt sind die Folgen für ihre Wasserversorgung bereits in wiederholten Dürren spürbar. Drei Events in der letzten Augustwoche krönen ein arbeitsreiches Jahr für adelphis Wasser-Team.
Bei der wichtigsten internationalen Wasser-Konferenzveranstaltet adelphi eine Panel-Diskussion zum Einfluss der Außenpolitik auf regionale Kooperationen in grenzüberschreitenden Flussgebieten. In einem zweiten Workshop bringt adelphi seine Erfahrungen zur Wassersicherheit in der MENA-Region ein.
Bei der Vermeidung von Konflikten um natürliche Ressourcen wie Wasser und Fisch können Stakeholder-Dialoge ein wichtiger Schlüssel sein. adelphi und WorldFish haben mit Stakeholdern in Kambodscha, Uganda und Sambia konflikt-sensitive Methoden entwickelt, die am 8. Juli in Berlin vorgestellt wurden.
Der Abbau von Ressourcen und die damit verbundenen Geldströme gehen mit enormen politischen Herausforderungen einher. Wie sieht gute Ressourcen-Governance aus? Antworten gibt Peter Eigen, führender Experte in der Korruptionsbekämpfung, im Gespräch mit Stephan Wolters (adelphi, ECC Platform).
Die öffentliche Debatte um Rohstoffkonflikte betrachtet oft nur die Versorgungssicherheit und blendet tiefergreifende Risikodimensionen aus. adelphi und das Wuppertal Institut für Klima, Energie und Umwelt haben nun Risiken und Konfliktpotenziale im Zusammenhang mit Rohstoffen analysiert.
Im Rahmen eines Abschlussfachgesprächs im Bundesumweltministerium erörterten Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die Frage nach der drohenden Gefahr zukünftiger Rohstoffkonflikte und wie diese bestmöglich vermieden werden können.