Ikat-Webstoffe aus Seide sind ein wichtiges Kulturgut in Zentralasien, aber die aktuellen Marktbedingungen bedrohen den Fortbestand des Handwerks. Co-organisiert von adelphi fand ab dem 6. Juni eine dreitägige Messe statt, um den Seidensektor in Usbekistan und Tadschikistan zu fördern.
Der Wert des Wassers steht am 22.03.2021 im Mittelpunkt des Weltwassertags. Wie kann dieser Wert definiert und sichtbarer werden, um die globalen Wasserressourcen besser zu schützen? Zwölf Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme GRoW verdeutlichen, wo Wasser nachhaltiger eingesetzt werden kann.
Das Team des RUTSIS-Projekts wurde am 24. Februar 2021 von den Organisatoren des SWITCH-Asia-Programms eingeladen, laufende Entwicklungen des Projekts während eines „Internal Thematic Consultative and Brainstorming Meeting on Textile and Garments“ vorzustellen.
In Duschanbe fand eine Konferenz für das EU-Projekt RUTSIS statt. Unter den Teilnehmenden waren Vertreter/-innen der EU-Delegation, der Regierung beider Länder und Projektpartner. RUTSIS plant nachhaltige Lieferketten für die Seidenherstellung in Zentralasien wiederzubeleben und neu auszurichten.
Die traditionelle Herstellung von Seidenprodukten mit Naturfarben droht in Usbekistan und Tadschikistan verloren zu gehen. Ein EU-SWITCH-Projekt, das die Seidenindustrie in den Ländern restabilisieren und Ansätze nachhaltiger Textilproduktion etablieren soll, begann nun mit einem Online-Event.
Welche Implikationen hat das Konzept der Planetary Boundaries für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik? Diese Frage diskutieren Akteure aus der Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 24. und 25. April 2017 auf einer von adelphi mitorganisierten internationalen Konferenz in Berlin.