Organisationen müssen mehr als reine CO2-Kompensationen leisten. Was ernsthaftes Klima-Engagement auszeichnet, welchen Beitrag Unternehmen und Verwaltungen dazu leisten können, und welche politischen Rahmenbedingungen förderlich sind, diskutierten sie am 25. September 2018 im Umweltbundesamt.
Wie bringt ein kleines Unternehmen seine Zulieferer dazu, umweltfreundlich zu handeln? adelphi startet Anfang Juli 2018 eine Workshop-Reihe für Unternehmer, die ihre Lieferkette nachhaltig gestalten wollen. Daniel Weiss erklärt im Interview, warum gerade mittelständische Unternehmen gefragt sind.
Um eine Kreislaufwirtschaft im Plastiksektor zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure innerhalb eines gut definierten strategischen Rahmens. Jürgen Hannak (adelphi) zeigte beim World Sustainable Development Summit 2018 neue Wege zu Ressourceneffizienz auf.
adelphi empfing Anfang Dezember in Berlin Teilnehmende des 73. UNEP / UNESCO / BMUB-Kurzkurses "Ressourceneffizienz - Cleaner Production and Waste Management", um praktische Schritte zur Verbreitung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.
Der neue „Umweltatlas Lieferketten“ von adelphi und Systain beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt.
Mehr als 200 Teilnehmer tauschten sich zu den Herausforderungen der iranischen Abfallwirtschaft und den Potenzialen iranisch-deutscher Abfallwirtschaftskooperationen aus. Die Iraner zeigten dabei besonders starkes Interesse an Behandlungs- und Entsorgungsoptionen für Industrieabfälle.
Wie geht es mit dem „Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum“ weiter? Diese Fragen diskutieren Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen am 23. März in Berlin.
Die Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) Awards 2017 drehen sich um das aktuelle Thema Kreislaufwirtschaft. Am 8. Mai zeichnet die EU-Kommission in Malta EMAS-Organisationen für besonders ressourcenschonende und effizienzsteigernde Leistungen aus.
Unter dem Motto „Für eine starke europäische Kreislaufwirtschaft“ zeichnet die EU-Kommission EMAS-Organisationen für besonders ressourcenschonende und effizienzsteigernde Leistungen aus. Bewerbungsschluss ist der 20. Januar 2017.
Wie können Stakeholder beim Ermitteln von Umweltaspekten einbezogen werden? Welche internen Strukturen sind nötig, um Lieferketten nachhaltig zu gestalten? Zu diesen Fragen veranstalten das BMUB, adelphi und Systain Consulting am 7. Dezember in Berlin einen Workshop für mittelständische Unternehmer