Die Textilindustrie gilt als einer der umweltschädlichsten und ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Wie kann er in Deutschland und Europa nachhaltiger gestaltet werden? Antworten gibt die Studie „Circular Economy in the Textile Sector“ von adelphi und der GIZ.
Ziel vieler Projekten von adelphi ist der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Am 29. März 2019 ist adelphi der Initiative "Solving the e-waste problem" (StEP) beigetreten. Deren Mitglieder setzen sich für die umweltschonende Wiederverwertung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Die Ozeane der Welt leiden unter zunehmender Verschmutzung durch Plastikmüll. Doch bestehende internationale Abkommen zum Schutz der Meere weisen große Lücken auf. adelphi und Ecologic identifizieren die Schwachstellen und empfehlen Kriterien für ein effektives globales Abkommen gegen Plastikmüll.
Der Privatsektor spielt eine zentrale Rolle, um die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bietet daher am 9. November Unternehmern eine Einführung in neue Ansätze des Wirtschaftens.
Organisationen müssen mehr als reine CO2-Kompensationen leisten. Was ernsthaftes Klima-Engagement auszeichnet, welchen Beitrag Unternehmen und Verwaltungen dazu leisten können, und welche politischen Rahmenbedingungen förderlich sind, diskutierten sie am 25. September 2018 im Umweltbundesamt.
Wie bringt ein kleines Unternehmen seine Zulieferer dazu, umweltfreundlich zu handeln? adelphi startet Anfang Juli 2018 eine Workshop-Reihe für Unternehmer, die ihre Lieferkette nachhaltig gestalten wollen. Daniel Weiss erklärt im Interview, warum gerade mittelständische Unternehmen gefragt sind.
Pakistans Textilsektor ist für das Land wirtschaftlich von zentraler Bedeutung. Durch den erheblichen Verbrauch an Wasser und Chemikalien ergeben sich jedoch Herausforderungen, denen sich die Beteiligten nur gemeinsam stellen können.
Wie kann Nachhaltigkeit in ökonomischen Modellen berücksichtigt werden? Antworten hat Tim Jackson, Wissenschaftler und Autor des Bestsellers "Wohlstand ohne Wachstum" – heute Abend ab 18:00 im Rahmen eines von adelphi veranstalteten Vortrags und vorab hier im Interview.
Um eine Kreislaufwirtschaft im Plastiksektor zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure innerhalb eines gut definierten strategischen Rahmens. Jürgen Hannak (adelphi) zeigte beim World Sustainable Development Summit 2018 neue Wege zu Ressourceneffizienz auf.
adelphi empfing Anfang Dezember in Berlin Teilnehmende des 73. UNEP / UNESCO / BMUB-Kurzkurses "Ressourceneffizienz - Cleaner Production and Waste Management", um praktische Schritte zur Verbreitung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.