
Suche
-
Projekt
Während die Länder über einen neuen globalen Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 verhandeln, lenken nichtstaatliche und subnationale Akteur*innen wie Städte, Regionen...
-
Projekt
Umweltkrisen und Unsicherheit verstärken sich oft gegenseitig und führen zu einem Teufelskreis, der es schwieriger macht, Stabilität und Frieden zu erreichen und...
-
Projekt
Um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, hat die internationale Staatengemeinschaft bereits im Jahr 2010 auf der Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über...
-
Projekt
Die Dinarische Region auf dem Westbalkan ist eine der biologisch vielfältigsten Regionen Europas. Sie bietet auch den drei großen Beutegreifern Bär, Wolf und Luchs ein Zuhause...
-
Projekt
Das kolumbianische Amazonasgebiet steht vor großen ökologischen Herausforderungen: zunehmende Abholzung, Umweltverschmutzung und die Risiken des illegalen Bergbaus. Dies...
-
Projekt
Wälder sind entscheidende Ökosysteme für einen gesunden Planeten. Doch trotz der internationalen Bemühungen der letzten Jahrzehnte verschwinden sie weiterhin mit alarmierender...
-
Projekt
Der "European Natura 2000 Award" wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der EU-Bürgerinnen und -Bürger für das Natura-2000-Netzwerk zu...
-
Projekt
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige für die Alpenregion: Rund 40 Prozent der Alpengemeinden sind auf Fremdenverkehr und Tourismus angewiesen. Die...
-
Projekt
Der Schutz und das Management der vier europäischen großen Beutegreifer Europäischer Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Nordluchs (Lynx lynx) und Vielfraß (Gulo gulo...
-
Projekt
Der schnell voranschreitende Klimawandel hat immer stärkere Auswirkungen auf unsere Wasserressourcen. Längere und intensivere Dürreperioden, Überschwemmungen und Sturmfluten...