
Suche
-
Projekt
Nach wie vor gilt die nicht-nachhaltige Landwirtschaft als einer der bedeutendsten Treiber für den anhaltenden Verlust an biologischer Vielfalt [1]. Dieser...
-
Projekt
Seit Jahrzehnten steigt mit zunehmenden Wohlstand und wachsenden Bevölkerungszahlen die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen. So hat sich etwa der Rohstoffabbau global seit...
-
Projekt
Die Biodiversität, die enorme Vielfalt der uns umgebenden Ökosysteme, Arten und Gene, ist bedroht. Die EU will gegensteuern. Dabei sind die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-...
-
Projekt
Immer mehr Plastikmüll gelangt in die Weltmeere. Das hat weitreichende ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Eine wachsende Anzahl unterschiedlichster Akteur/-...
-
Projekt
Durch ihr Konsumverhalten üben Verbraucher/-innen weltweit erheblichen Druck auf die biologische Vielfalt aus und gefährden dadurch die für uns Menschen so wichtigen Funktionen...
-
Projekt
Natura 2000 ist ein weltweit einzigartiges Netzwerk von Schutzgebieten, das besonders wertvolle und gefährdete Lebensräume, Pflanzen und Tiere Europas nachhaltig schützen will...
-
Projekt
Das globale Artensterben stellt eine ebenso große Herausforderung für die Menschheit dar wie der Klimawandel, warnt der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Der jüngste IPBES-Bericht...
-
Projekt
Staaten verhandeln gegenwärtig einen neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt (Post-2020 Global Biodiversity Framework), der 2021/2022 auf der 15....
-
Projekt
Das Artensterben ist wissenschaftlich gut untersucht, seine Treiber und Auswirkungen bekannt. Dennoch besteht eine große Lücke zwischen dem, was Länder international vereinbart...
-
Projekt
Die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen will mit dem europäischen Grünen Deal die EU auf den Weg zu umfassender Nachhaltigkeit bringen. Ein Teil davon ist die im...