
Suche
-
Projekt
Vier der großen europäischen Beutegreifer stellen eine der größten Herausforderungen für den europäischen Naturschutz dar: Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), der...
-
Projekt
Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie errichtet...
-
Projekt
Zum dritten Mal führte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) zwischen November 2015 und Januar 2017 das Klaus-Töpfer-...
-
Projekt
Der European Natura 2000 Award wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der EU-Bürger für das Natura 2000-Netzwerk zu stärken. Das Netzwerk...
-
Projekt
Im Anschluss an den Erfolg des ersten europäischen Natura 2000 Awards wird adelphi die Auszeichnung der Europäischen Kommission auch 2015 organisieren. Der Natura 2000 Award...
-
Projekt
Die fünf großen europäischen Beutegreifer Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Eurasischer Luchs (Lynx lynx), Iberischer Luchs (Lynx lynx pardinus) und Vielfraß (Gulo...
-
Projekt
Der Schwerpunkt "Nachhaltiges Wirtschaften" der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sieht vor, dass naturnahe Erholung und Tourismus die Natur nicht wesentlich...
-
Projekt
Die 'Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt' (NBS) wurde Ende 2007 verabschiedet, um damit die 1992 verabschiedete Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD)...
-
Projekt
Da Indonesien für zahlreiche Umweltkatastrophen und -entwicklungen – die teils durch den Klimawandel induziert sind – im hohen Maße anfällig ist, wird das Thema einer...
-
Projekt
Die biologische Vielfalt ist von unschätzbarer Bedeutung für das Leben auf der Erde – nicht allein intrinsisch betrachtet, denn Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sichern den...