
Suche
-
Projekt
Plastikmüll gelangt in zunehmenden Mengen in die Weltmeere. Das hat weitreichende ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen. Eine wachsende Anzahl unterschiedlicher...
-
Publikation
Der Großteil des Elektroschrotts in Ghana wird vor allem vom informellen Sektor verarbeitet. Das erzeugt zwar Mehrwert und sorgt für den Lebensunterhalt vieler Menschen, doch...
-
Projekt
Mit der Fortsetzung des Circular Economy Action Plans unterstützt die EU deb Übergang in eine geschlossene Kreislaufwirtschaf. Neuartige Geschäftsmodelle und Konzepte von...
-
Projekt
Meeresverschmutzung durch Plastikmüll bedroht Ökosysteme, beeinträchtigt die öffentliche Gesundheit und schadet der Fischerei- und der Tourismusindustrie auf der ganzen Welt....
-
Projekt
Die Regierung von Georgien hat sich das Ziel gesetzt, ein effektives Abfallwirtschaftssystem einzuführen, um Sammel- und Recyclingquoten zu erhöhen und den Anteil der...
-
Projekt
National Appropriate Mitigation Actions (NAMAs) werden als konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele von Nationally Determined Contributions (NDCs) verstanden, die im...
-
Publikation
Um weltweit Fortschritte bei der Chemikaliensicherheit zu erreichen, wurde 2006 der Strategische Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement (SAICM) gegründet. In dieser...
-
Projekt
Die Agenda 2030 dient Deutschland als Kompass für den Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Mit der 2017 verabschiedeten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie soll eine Kultur der...
-
Projekt
Aufgrund der schnell voranschreitenden Digitalisierung und einer wachsenden globalen Mittelschicht sind Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) zu einem elementaren Teil des...
-
Projekt
Nachhaltige Chemie kann einen essentiellen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung leisten. Mit dem ISC3, dem International Sustainable...