
Suche
-
Publikation
Auf der fünften auf der fünften Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-5) im März 2022 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten die Resolution "End Plastic Pollution: Auf...
-
Publikation
Die ägyptische Wirtschaft wird hauptsächlich vom Dienstleistungssektor dominiert, der 2019 rund 56 Prozent zum BIP beitrug, gefolgt vom Industriesektor, der rund 32,6 Prozent...
-
Publikation
Die Entwicklungsziele Ghanas sind im Long-Term National Development Plan (LTNDP) 2018-2057 formuliert. Durch den ehrgeizigen Weg zu einem „Ghana Beyond Aid“, einem Ghana...
-
Publikation
Innerhalb Afrikas kann Kenia als einer der Vorreiter bei der Förderung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft (CE) gesehen werden. Gleichzeitig muss das Land noch wichtige...
-
Publikation
Marokko hat sich auf höchster Ebene verpflichtet, Politiken und regulatorische Maßnahmen zu Gunsten der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen, die auch die...
-
Publikation
Dieser Bericht über Ruanda wurde im Zusammenhang mit der Umsetzung der europäischen Green-Deal-Agenda und insbesondere ihrer internationalen Dimension entwickelt. Das Ziel des...
-
Publikation
Die Entwicklungsziele des Senegal sind im Emerging Senegal Plan (PES) mit folgender Vision formuliert: Ein aufstrebender Senegal im Jahr 2035, mit einer kohäsiven Gesellschaft...
-
Publikation
Südafrika spielt eine führende Rolle bei der Förderung einer grünen Wirtschaftsagenda auf dem afrikanischen Kontinent. Der etablierte politische Rahmen für eine Strategie der...
-
Publikation
Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und gleichzeitig die größte Volkswirtschaft des Kontinents mit einem Anteil von 18 Prozent am BIP des Kontinents. Obwohl in...
-
Publikation
Der Großteil des Elektroschrotts in Ghana wird vor allem vom informellen Sektor verarbeitet. Das erzeugt zwar Mehrwert und sorgt für den Lebensunterhalt vieler Menschen, doch...