
Suche
-
Projekt
Das Urban Resilience Lab (URL) wurde innerhalb der KfW Entwicklungsbank gegründet und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert....
-
Projekt
Der westliche Balkan ist eine der biologisch vielfältigsten Regionen in Europa. Er ist auch die Heimat der drei großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs, die sich auf EU- und...
-
Projekt
Der Ansatz des sogenannten „Water-Energy-Food“ (WEF) Nexus markiert für Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich für eine nachhaltige Ressourcensicherheit einsetzen...
-
Projekt
Plastikmüll ist ein stetig wachsendes globales Umweltproblem mit weitreichenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Insbesondere Einwegplastik, das nach...
-
Projekt
Die terrestrische und marine Umwelt wird zunehmend mit Plastikmüll verschmutzt. Angesichts des globalen Ausmaßes dieser Verschmutzung und ihrer weitreichenden ökologischen,...
-
Projekt
Das Artensterben ist laut des Risikoberichts des Weltwirtschaftsforums eines der Top-3-Risiken für die Menschheit. Süßwasserarten sind dabei nicht nur am gefährdetsten, sie...
-
Projekt
Plastikmüll verschmutzt weltweit in zunehmendem Maße die terrestrische und marine Umwelt. Von den weitreichenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen dieser...
-
Projekt
Durch die Kombination von Analysemethoden, Webinaren und angeleiteten Schreibübungen förderte der Kurs „Climate Sensitive Programming for Sustaining Peace“ die Fähigkeit der...
-
Projekt
Die Klimakrise ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie führt zu sozialen Verwerfungen und bedroht Lebensgrundlagen, Stabilität und Wohlstand. Neben...
-
Projekt
Im Februar 2022 haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in Nairobi darauf geeinigt, bis 2024 ein globales Abkommen zur Reduzierung der Umweltverschmutzung mit...