
Suche
-
Projekt
Große Schwellenländer spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Governance-System, wenn es darum geht, globale Herausforderungen zu addressieren. Die Fortentwicklung...
-
Projekt
Die deutsche Ratspräsidentschaft im Frühjahr 2007 sollte dazu genutzt werden, eine „ökologische Industriepolitik“ auch in den Europäischen Institutionen zu entwickeln:...
-
Projekt
REACH, die zentrale EU-Chemikalienverordnung, sieht vor, dass bestimmte gefährliche Substanzen verboten oder ihre Anwendungen eingeschränkt werden können. Dazu sind jedoch...
-
Projekt
Chemikalien finden sich in fast allen Konsumprodukten. Zudem werden sie in den meisten Produktions- und Verarbeitungsverfahren verwendet und betreffen daher neben...
-
Projekt
Die Studie untersuchte die Frage, ob und gegebenenfalls inwieweit bestehende Theorien zum Zusammenhang zwischen Umweltpolitiken und Wettbewerbsfähigkeit korrekt sind. Zu diesem...
-
Projekt
adelphi organisierte im Rahmen des InWEnt-Fortbildungsprogramms „Umweltmanagement in arabischen Ländern“ eine Fachstudienreise. Sie richtete sich an Multiplikatorinnen und...
-
Projekt
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist mit langfristig steigenden Energie-, Rohstoff- und Umweltkosten zu rechnen. Um diesen zu begegnen, gilt es, die Entwicklung und...
-
Projekt
Mit der am 1. Juni 2007 in Kraft getretenen EU-Chemikalienverordnung REACH wurde das bisherige Chemikalienrecht grundlegend harmonisiert und vereinfacht. Die Neugestaltung...
-
Projekt
Eine zentrale Frage auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung "Rio plus 20" im Juni 2012 war es, wie sich die Weltgemeinschaft zu einer umwelt- und ressourcenschonenden...
-
Projekt
Produkte „Made in Germany” stehen traditionell für Wertarbeit. In Zukunft sollen sie vermehrt auch mit den ihnen zugrunde liegenden sozialen und umweltrelevanten Anforderungen...