
Suche
-
Projekt
Mit dem Ankerlandkonzept des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit wurde der wachsenden globalen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung...
-
Projekt
Die deutsche Ratspräsidentschaft im Frühjahr 2007 sollte dazu genutzt werden, eine „ökologische Industriepolitik“ auch in den Europäischen Institutionen zu entwickeln:...
-
Projekt
Seit Dezember 2005 regelt das Generalised System of Preferences Plus (GSP +) für alle industriellen und gewisse landwirtschaftliche Güter den präferenziellen Zugang zu EU-...
-
Projekt
Ein wichtiges Ziel der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Frühjahr 2007 war es, stärker ins Zentrum der Betrachtungen zu rücken, dass ein aktiver Umweltschutz auch aus...
-
Projekt
Die Studie untersuchte die Frage, ob und gegebenenfalls inwieweit bestehende Theorien zum Zusammenhang zwischen Umweltpolitiken und Wettbewerbsfähigkeit korrekt sind. Zu diesem...
-
Projekt
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist mit langfristig steigenden Energie-, Rohstoff- und Umweltkosten zu rechnen. Um diesen zu begegnen, gilt es, die Entwicklung und...
-
Projekt
Seit 2001 werden im Rahmen der sogenannten Doha-Runde diverse einzelne Aspekte diskutiert, um zu einer Liberalsierung des Welthandels und zu einer besseren Einbindung der...
-
Projekt
Eine zentrale Frage auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung "Rio plus 20" im Juni 2012 war es, wie sich die Weltgemeinschaft zu einer umwelt- und ressourcenschonenden...
-
Projekt
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil von Planfeststellungsverfahren innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union...
-
Projekt
Produkte „Made in Germany” stehen traditionell für Wertarbeit. In Zukunft sollen sie vermehrt auch mit den ihnen zugrunde liegenden sozialen und umweltrelevanten Anforderungen...