Alles, was wir im Leben schätzen und worauf wir angewiesen sind, hängt von der Natur ab: ein stabiles Klima, Nahrung, Sicherheit, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Lebensgrundlagen. Den Verlust der Natur aufzuhalten und rückgängig zu machen, ist daher auch eine wichtige wirtschaftliche Frage.
Mit diesem Projekt will die EU 1,5-Grad-Lebensstile zum Mainstream machen. Also Lebensstile, die es uns erlauben, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. adelphi lädt nun zum ersten Citizen Thinking Lab ein, um mehr über die Einstellungen der Bürger*innen zum Thema zu
Mit einem geänderten Lebensstil gegen den Klimawandel – Forscher/-innen und Praktiker/-innen aus sieben europäischen Ländern untersuchen Möglichkeiten der Lebensstil-Änderung zur Unterstützung der Klimaziele.
Interessierte aus dem In- und Ausland finden auf der Webseite https://sdg12.de/ in deutscher und englischer Sprache Informationen zu relevanten Aktivitäten von, mit und durch Deutschland, die nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern.
In einem Pop-Up-Showroom am Dorothea-Schlegel-Platz in Berlin-Mitte wird vom 28. September bis zum 4. Oktober eine Auswahl an EU-Umweltzeichenprodukten präsentiert – gleichzeitig findet ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Mitmach-Aktionen für Kinder etc. statt.
„Circular Society statt Wegwerfgesellschaft“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.0“ – unter diesen Mottos standen zwei Events des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum. Diskutiert wurden Forschung, Konzepte und Projekte mit Vertreter/-innen von Stiftungen, Netzwerken und Fridays for Future.
Wie sensibilisiert man am besten für Produkteffizienz? Welche innovativen Ansätze erreichen Verbraucher am besten? Im Fachforum Produkteffizienz der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) erkunden und diskutieren Energieexperten und Designer neuartige Produktideen.
Energiesparen per Knopfdruck: Mit Eco-Bot entwickelt ein von der EU gefördertes Projekt einen personalisierten virtuellen Energieassistenten, der Endverbraucher in Echtzeit über das Energiesparpotenzial ihrer Geräte informiert.
Die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) setzt auf Open Innovation. In einen Innovationswettbewerb sucht die NTRI nach zukunftsweisenden Lösungen, um Wohnkomfort und Energieeffizienz zu vereinen. Machen Sie mit!
Bei der Kaufentscheidung spielt das Thema Energieeffizienz für Kunden eine immer größere Rolle. Das E-Learning-Angebot „Top-Runner-Training“ macht Fachhändler fit in der Verkaufsberatung.