Um eine Kreislaufwirtschaft im Plastiksektor zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure innerhalb eines gut definierten strategischen Rahmens. Jürgen Hannak (adelphi) zeigte beim World Sustainable Development Summit 2018 neue Wege zu Ressourceneffizienz auf.
Die Kühl-Gefrierkombi oder Waschmaschine hat gerade ihren Geist aufgegeben? Nach zwölf Jahren Nutzung ist Reparatur kein Thema mehr? Jetzt muss so schnell wie möglich ein neues Gerät ausgewählt werden. Der Produktfinder der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) ist genau dafür geschaffen.
Wie geht es mit dem „Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum“ weiter? Diese Fragen diskutieren Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen am 23. März in Berlin.
Welche Implikationen hat das Konzept der Planetary Boundaries für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik? Diese Frage diskutieren Akteure aus der Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 24. und 25. April 2017 auf einer von adelphi mitorganisierten internationalen Konferenz in Berlin.
Wie kann das Gastgewerbe beim Energiesparen optimal unterstützt werden? Wie sind Erfahrungen von Hoteliers und Gastronomen mit Förderprogrammen und Energiesparmaßnahmen? Am 20./21. April 2016 organisiert adelphi in München einen Fachdialog für Verbände, Hoteliers und Gastronomen aus dem Alpenraum.
Wie krisensicher ist der Kompensationsmarkt in Deutschland? Und welche Vor- und Nachteile bieten die häufigsten Standards? Diese Fragen haben adelphi und sustainable in einer aktuellen Studie untersucht. Mit einem Ratgeber geben sie außerdem Verbrauchern Tipps zum richtigen Kompensieren.
Bundesumweltministerin Hendricks hat bei der Auftaktsitzung des neuen Bündnisses zu einer ambitionierten Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 aufgerufen. adelphis Geschäftsführer Walter Kahlenborn rät zu konkreten Maßnahmen, die auf ein klimafreundliches Verbrauchsverhalten zielen.
Am 24. November 2014 überreichte Gerd Müller, Bundesminister für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit, die Zukunftscharta an die Bundeskanzlerin. Im Vorfeld hatte adelphi die inhaltliche Entwicklung der Charta mit dem Titel "EINEWELT – unsere Verantwortung" mitgestaltet.
Mitte März starten Vertreter malaysischer Ministerien und Organisationen die zweite Entwicklungsphase für ein neues Monitoring- und Evaluierungssystems für Nachhaltigen Konsum und Produktion. adelphi unterstützt die Regierung Malaysias, den Grundstein für ein effizientes Reporting zu legen.
Für das Umweltbundesamt erforscht adelphi Umsetzbarkeit und Effektivität umweltpolitischer Instrumente, die mit verhaltensökonomischen Erkenntnissen angepasst wurden. Das neue Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum aktuellen Diskurs über die Relevanz der Verhaltensökonomik in der Umweltpolitik.