Die diesjährige Konferenz der Transatlantischen Klimabrücke (TCB) hat begonnen. Unter dem Motto „Fewer walls, more bridges“ diskutieren Expert*innen drei Tage lang über die zukünftige Ausgestaltung der Klima- und Energieallianz zwischen Deutschland, den USA und Kanada.
Die Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise bedrohen die internationale Stabilität und den Frieden. Dies haben die G7-Staaten nun in einer gemeinsamen Erklärung anerkannt. Damit wächst die Hoffnung auf ein verstärktes multilaterales Engagement für Klimasicherheit – auch bei adelphi.
Wie wird sich die Klimakrise in naher Zukunft auf Frieden und Sicherheit auswirken? Eine neue Studie von der Weathering Risk-Initiative analysiert sieben zentrale Fragen für das kommende Jahrzehnt. Und zwar mit der Methode „Superforecasting“. Die Ergebnisse sind nicht nur für die G7 interessant.
Wenige Wochen vor dem Putsch des sudanesischen Militärs Ende Oktober 2021 und den Protesten auf den Straßen hielt sich adelphis Senior Advisor Lukas Rüttinger in dem ostafrikanischen Land auf. Im Interview spricht er über seine Arbeit und den Gegebenheiten vor Ort.
Auftakt der BCSC 2021 war eine Podiumsdiskussion zu multilateralen Maßnahmen für Klima, Frieden & Stabilität. Hochrangige Vertreter*innen verschiedener Staaten und internationaler Organisationen betonten die Bedeutung der Klimasicherheit für Friedensförderung und stellten konkrete Schritte vor.
Im Projekt Weathering Risk werden anhand detaillierter Szenariopläne Ansatzpunkte für die Bewältigung der durch die Klimakrise verursachten Instabilität ermittelt. Die zugrundeliegende Methodik beruht auf neuesten qualitativen und quantitativen Analysen.
adelphi und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) freuen sich, den strategischen Beirat für ihre Studie Weathering Risk: A Climate and Security Risk and Foresight Assessment bekannt zu geben.
Zu lange haben Außenpolitiker und Außenpolitikerinnen Klimafragen weitgehend den Energie- oder Umweltministerien überlassen. Eine neue Essay-Reihe von adelphi und dem Wilson Center will dies ändern.
Die Destabilisierung des Klimas erhöht das Risiko für Frieden und Sicherheit. Um diesen Risiken zu begegnen und Lösungen zu finden, arbeiten Wissenschaftler/-innen, Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträger/-innen auf der Berliner Klima- und Sicherheitskonferenz 2020 zusammen.