Die Bewerbungsphase für die „Green Entrepreneurship Awards“ ist gestartet: Nachhaltig wirtschaftende kleine und mittlere Unternehmen können sich ab sofort bewerben und mit etwas Glück eine umfassende Unterstützung von SEED erhalten.
Alles, was wir im Leben schätzen und worauf wir angewiesen sind, hängt von der Natur ab: ein stabiles Klima, Nahrung, Sicherheit, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Lebensgrundlagen. Den Verlust der Natur aufzuhalten und rückgängig zu machen, ist daher auch eine wichtige wirtschaftliche Frage.
Im Süden Uruguays, in der kleinen Stadt Punta del Este, findet Ende November die erste Sitzung der Staaten statt. Es ist der Auftakt eines Verhandlungsmarathons über ein international rechtsverbindliches Instrument zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. adelphi erklärt, warum das so wichtig ist.
Eine Auswahl von 29 Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) aus Malawi und Sambia, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen, nehmen am Biodiversity Finance Accelerator (BioFA) teil. Er unterstützt sie dabei, ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und zu skalieren.
Ausgewählte biodiversitätsfreundliche Unternehmen aus Malawi und Sambia haben aktuell die Möglichkeit, an dem 9-monatigen Unterstützungsprogramm teilzunehmen, um ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern und Investitionen zu mobilisieren.
Seit über zwei Jahren unterstützt adelphi indigene Verbände in Zentralamerika bei der Umsetzung eines Förderprogramms der KfW. Inzwischen werden über 50 Vorhaben in sechs Ländern unterstützt, jetzt sind Kurzinformationen zu jedem dieser Projekte in einer interaktiven Karte online verfügbar.
Der für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei zuständige EU-Kommissar Karmenu Vella gab die Gewinner der Natura-2000-Preise 2018 bekannt. Bei den sechs Preisträgern handelt es sich um Projekte aus Bulgarien, Estland, Griechenland, Ungarn, Portugal und Spanien.
Eine Entscheidung der Regierung zur Jagd auf Großraubtiere ließ Jäger und Naturschutzorganisationen in einer Sackgasse zurück. Die EU-Großraubtier-Plattform organisierte einen Workshop in Bukarest, bei dem die aktuellen Probleme in einer moderierten Diskussion behandelt wurden.
Ein Beschluss der rumänischen Regierung zog einen tiefen Graben zwischen Jagd- und Naturschutz-Organisationen. Infolgedessen veranstaltete die EU-Plattform für Großraubtiere einen Workshop in Bukarest, um den Konflikt mittels eines moderierten Diskussionsprozesses bearbeiten.
Mit dem European Natura 2000 Award zeichnet die Europäische Kommission herausragende und innovative Leistungen aus. adelphi unterstützt die Kommission bei der Ausrichtung und Weiterentwicklung des Awards. Einzelpersonen und Organisationen können sich für die vierte Auflage des Wettbewerbs bewerben.