Die Klima- und Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und den USA wurde zwar erst Ende Mai mit der Unterzeichnung einer Erklärung offiziell gemacht. Doch schon wenige Wochen später kam eine US-Delegation zu Besuch nach Deutschland, um sich über das Thema Offshore-Wind auszutauschen.
Die USA und Deutschland intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima durch die Partnerschaft. Dafür wurden bilaterale Arbeitsgruppen unter anderem zu Offshore-Wind, Wasserstoff und Elektromobilität etabliert und erste Aktivitäten, unterstützt durch adelphi, auf den Weg gebracht.
Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung: adelphis Energie-Team unterstützt die Kooperation von Deutschland mit sechs Ländern auf drei Kontinenten. Das BMWi hat den Auftrag nun für mehrere Jahre verlängert.
Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und höhere Energieeffizienz wollen Korea und Deutschland ihre Energiesysteme umstellen, sich dabei gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Nun fand das erste Treffen der Energiewende-Arbeitsgruppe der bilateralen Energiepartnerschaft statt.
Seit zehn Jahren gibt es Offshore-Windenergie vor Deutschlands Küsten – welche Erfolge, Misserfolge und Erkenntnisse lassen sich aus der letzten Dekade ableiten? Dies war eine der Leitfragen der ersten virtuellen Studienreise im Rahmen des Energiedialogs der Bundesregierung mit den USA.
Im Rahmen von zwei Projekten unterstützt adelphi zusammen mit seinen Partnern das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei der Umsetzung der Energiedialoge mit Japan und den USA sowie der bilateralen Energiebeziehungen mit Australien, Kanada, Korea und Neuseeland.
Welche Rolle spielt die Außenpolitik für eine erfolgreiche Energiewende? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik analysieren Dennis Tänzler und Stephan Wolters, wie Innen- und Außenpolitik zur Umgestaltung des Energiesystems ineinandergreifen müssen.
Der Abbau von Ressourcen und die damit verbundenen Geldströme gehen mit enormen politischen Herausforderungen einher. Wie sieht gute Ressourcen-Governance aus? Antworten gibt Peter Eigen, führender Experte in der Korruptionsbekämpfung, im Gespräch mit Stephan Wolters (adelphi, ECC Platform).
Steigende Nachfrage und politische Unsicherheit setzen den Energiesektor in Zentralasien zunehmend unter Druck. adelphi unterstützt die Entwicklung von Zukunftsszenarien, um eine langfristige und nachhaltige Planung der Ressourcen in der Region zu ermöglichen.
Zur Entwicklung langfristiger Strategien und Planung von Energiepolitik veranstaltete das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) am 1. und 2. Februar ein Training zu Szenario-Workshops in Ashgabat, Turkmenistan - mit adelphis Unterstützung.