Deutschland und Portugal wollen ihre EU-Ratspräsidentschaften auf nachhaltige Wirtschaft und den Green Deal fokussieren. Auf dem deutsch-portugiesischen Forum beraten hochrangige Fachleute aus beiden Ländern, wie sich Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz im Schatten von Covid-19 vereinen lassen.
Interessierte aus dem In- und Ausland finden auf der Webseite https://sdg12.de/ in deutscher und englischer Sprache Informationen zu relevanten Aktivitäten von, mit und durch Deutschland, die nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern.
In einem Pop-Up-Showroom am Dorothea-Schlegel-Platz in Berlin-Mitte wird vom 28. September bis zum 4. Oktober eine Auswahl an EU-Umweltzeichenprodukten präsentiert – gleichzeitig findet ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Mitmach-Aktionen für Kinder etc. statt.
Die Pandemie verursacht gesundheitliche und wirtschaftliche Probleme, doch ermöglicht auch, die Wirtschaft durch grüne Konjunkturprogramme anzukurbeln. Die Initiative SEED setzt sich genau dafür ein, indem sie umwelt- und sozialbewusste Unternehmen fördert und politische Akteure zusammenbringt.
Die Pandemie wirkt sich auf Unternehmen aus: unterbrochene Lieferketten, finanzielle Verluste, Entlassungen. Doch einige Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern reagieren innovativ, um selbst die Krise zu überstehen und um Probleme lokaler Gemeinschaften zu lösen.
Die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) setzt auf Open Innovation. In einen Innovationswettbewerb sucht die NTRI nach zukunftsweisenden Lösungen, um Wohnkomfort und Energieeffizienz zu vereinen. Machen Sie mit!
Um eine Kreislaufwirtschaft im Plastiksektor zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure innerhalb eines gut definierten strategischen Rahmens. Jürgen Hannak (adelphi) zeigte beim World Sustainable Development Summit 2018 neue Wege zu Ressourceneffizienz auf.
Die Kühl-Gefrierkombi oder Waschmaschine hat gerade ihren Geist aufgegeben? Nach zwölf Jahren Nutzung ist Reparatur kein Thema mehr? Jetzt muss so schnell wie möglich ein neues Gerät ausgewählt werden. Der Produktfinder der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) ist genau dafür geschaffen.
Der neue „Umweltatlas Lieferketten“ von adelphi und Systain beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt.
Das SEED Südafrika Symposium 2017 in Pretoria brachte Unternehmen, Finanzinstitutionen, politische Entscheidungsträger und lokale Beratungsunternehmen zusammen. 120 Teilnehmende diskutierten unternehmerische Ansätze für eine ökologische und sozial inklusive Wirtschaft.