Die Pandemie hat weltweit Millionen Tote und schwere Wirtschaftsschäden verursacht, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. adelphis GREB-Programm hilft grünen KKMUS dabei, die Erholung zu einer Transformation hin zu einer grüneren, nachhaltigeren und resilienteren Wirtschaft zu machen.
Die „European Sustainable Finance Survey“ untersucht, inwieweit börsengelistete europäische Unternehmen und Banken bei ihren Wirtschafts- und Finanzaktivitäten bereits die EU-Taxonomie anwenden. Parallel zum European Sustainable Finance Summit 2020 wurde nun der erste Bericht veröffentlicht.
"Green Bonds" sind seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2007 rasant gewachsen. Allerdings ist der Bestand neuer grüner Projekte zu klein und fehlende Standardisierung hemmt die Weiterentwicklung des Marktes. Beispiele aus den EU-Mitgliedsstaaten zeigen Wege auf, um diese Einschränkungen zu überwinden.
Das „Asian Cleantech Micro, Small and Medium Enterprises Financing Network” (ACMFN) soll lokale Berater in Asien befähigen, kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung von Cleantech-Lösungen effektiv zu begleiten. Den Auftakt machten zwei Workshops von adelphi in China und Indien.
Welche Möglichkeiten haben kleine und mittlere Betriebe in Asien für Investitionen in grüne Technologien? Und wie fit sind die Banken? Fünf Kurzstudien von adelphi zeigen: Grüne Finanzierung krankt sowohl am Angebot der Kreditgeber als auch an der Nachfrage der Firmen. Dennoch gibt es Lichtblicke.
Damit Konsum und Produktion in China, Indien und Indonesien nachhaltiger und umweltschonender werden, müssen kleine und mittlere Unternehmen in saubere Technologien investieren. Dies zu fördern ist Ziel des ACMFN-Netzwerks, das von adelphi und Partnern im Februar in Neu-Delhi gestartet wurde.
Klein- und mittlere Unternehmen sind für die Verbreitung umweltschonender Produktionsweisen in Costa Rica entscheidend. Um ihnen Investitionen zu erleichtern, startet die KfW Entwicklungsbank eine neue Umweltkreditlinie. adelphi unterstützt den Kompetenzaufbau bei der Nationalbank Costa Ricas.
Beispiele guter Praxis und innovative Strukturen für soziale Dienste stehen im Fokus eines neuen adelphi-Projekts. Das Vorhaben ergründet zudem, wie KMU-Unternehmensnetzwerke in der EU eigene Sozialsysteme etablieren können und welche Rolle gemeinnützige Sozialunternehmen dabei spielen werden.
Die 15 Gewinner der G20 Challenge stehen fest. Als Preis winkt ihnen die Teilnahme an einer Reihe von Workshops von adelphi, in denen sie sich mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung, Finanzen und Wissenschaft austauschen.