Gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) veranstaltet adelphi am 28. Juni 2019 eine internationale Konferenz und Networking Event zu Klimawandel und menschlicher Mobilität.
Die internationale Gemeinschaft muss immer größere Herausforderungen bewältigen. Die Bereitschaft zu multilateraler Zusammenarbeit scheint hingegen zu schwinden. Indem deutsche Außenpolitik die Agenda 2030 unterstützt, kann sie Wegbereiter für transformativen Wandel sein.
Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedsstaaten waren über Jahre hinweg Pioniere der Klimapolitik. Auf einem von adelphi organisierten Side Event auf der diesjährigen UN Klimakonferenz (COP 23) diskutieren Experten über Erkenntnisse und nachahmenswerte Initiativen und Ansätze.
Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz 2018 erklärt Janani Vivekananda, eine von adelphis Expertinnen für Außen- und Entwicklungspolitik, warum Klimaschutzmaßnahmen eine höhere Priorität auf der globalen Sicherheitsagenda haben müssen.
Am 17. November veranstaltete adelphi auf der COP23 eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, die sich folgender Frage widmete: „Wie können Sicherheitsrisiken durch den Klimawandel verhindert werden?“. Die Teilnehmenden zogen Bilanz und diskutierten über Möglichkeiten, Klimarisiken zu verhindern
Die führenden Vertreter aus Klima- und Sicherheitspolitik haben eine Erklärung mit Pioniercharakter veröffentlicht. Sie soll die Anstrengungen der mehr als 350 Teilnehmenden der Planetary Security Conference auf ein gemeinsames Ziel ausrichten und geeignete Aktivitäten forcieren.
Vom 25. bis 27. Oktober 2017 haben sich ausgewählte Vertreter der G7-Staaten in Rom getroffen, um über Wege zur Bewältigung des Klima-Fragilitäts-Nexus zu diskutieren. adelphi hat einen Workshop zum Design des neuen G7-Risiko-Assessments am Tschadsee und notwendigen Schritten ausgerichtet.
Beim Stockholm Forum on Peace and Development am 3. Mai 2017 leitet adelphi in Zusammenarbeit mit dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) und dem Stockholm Environment Institute zwei Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel und Fragilitätsrisiken in der Tschadsee-Region.
Die von adelphi und anderen führenden Think Tanks organisierte Planetary Security Conference findet vom 5. bis 6. Dezember in Den Haag statt. Mehr als 300 Teilnehmende diskutieren in 12 Arbeitsgruppen wie die dringend nötige globale Zusammenarbeit im Bereich Klimarisiken ausgebaut werden muss.
Mitte Juni fand die Auftaktveranstaltung des Projekts „Leitfaden für konfliktsensitive Anpassung“ im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) statt. Nach Auswertung der Ergebnisse befindet sich adelphi in der Vorbereitung weiterer Fachgespräche zur Vorbereitung eines ersten Entwurfs des Leitfadens.