
Suche
-
Projekt
Die deutsche Klimapolitik hat mit der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2019 ihre Klimaschutzziele verbindlich gemacht. Mit der Novellierung dieses Gesetzes im...
-
Projekt
Städte und Gemeinden nehmen bei der Wende zu nachhaltiger Wärmeversorgung eine Schlüsselposition ein: Auf der kommunalen Ebene können im Zuge der Wärmewende richtungsweisende...
-
Projekt
Die Bundesregierung hat im Klimaschutzprogramm 2030 erstmals konkret angekündigt, eine nationale CO₂-Bepreisung einzuführen. Als Einstiegspreis ab dem Jahr 2021 wurde ein Wert...
-
Projekt
Im Juni 2018 wurde die novellierte EU-Gebäuderichtlinie (RL 2018/844, „EPBD“) veröffentlicht. Diese sieht vor, dass jeder Mitgliedsstaat eine langfristige Renovierungsstrategie...
-
Projekt
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung legt für den Gebäudebereich als Sektorziel 2030 etwa 70 bis 72 Millionen Tonnen an direkten CO2-Emissionen fest. Allerdings kommt...
-
Projekt
Entlang der Lieferkette fällt besonders bei der Kühlung von Lebensmitteln während des Transports, der Verarbeitung und während der Lagerung ein hoher Energieverbrauch an....
-
Projekt
Klima- und Biodiversitätsschutz gehören zu den Kernaufgaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Seit 2008 finanziert die...
-
Projekt
Die Steigerung der Ressourceneffizienz wird oftmals als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit angesehen. Maßnahmen und Programme zur Steigerung der Energie- und...
-
Projekt
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung legt für den Gebäudebereich als Sektorziel 2030 etwa 70 bis 72 Millionen Tonnen an direkten CO2-Emissionen fest. Allerdings kommt...
-
Projekt
Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien bildet die Steigerung der Energieeffizienz die zweite tragende Säule der deutschen Energiewende. Ziel der Bundesregierung ist es, die...