
Suche
-
Projekt
Instrumente, mit denen der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) mit einem Preis versehen werden kann, spielen eine entscheidende Rolle als Antwort auf die Klimakrise und bei der...
-
Projekt
Die Bundesregierung hat im Klimaschutzprogramm 2030 erstmals konkret angekündigt, eine nationale CO₂-Bepreisung einzuführen. Als Einstiegspreis ab dem Jahr 2021 wurde ein Wert...
-
Projekt
Energiearmut stellt in ganz Europa eine große Herausforderung dar und führt aufgrund mangelnder Energieeffizienz bei veralteten Haushaltsgeräten und Gebäuden zu einem hohen...
-
Projekt
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige sowohl für Griechenland als auch für Zypern. Während der letzten Jahre erlebte die Tourismusindustrie in der Region...
-
Projekt
Die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe zu steigern und so Treibhausgasemissionen zu senken, birgt große Potenziale für die Energiewende. Die verpflichtenden...
-
Projekt
Die Versorgungssicherheit Indiens ist gefährdet: Während die Bevölkerung und Wirtschaft wächst, steigt die Zahl von Stromausfällen, und Energie aus fossilen Energieträgern wird...
-
Projekt
Als Teil der Förderstrategie „Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“ soll die inhaltliche Komplexität der bestehenden Förderprogramme im Gebäudebereich...
-
Projekt
Damit die Energiewende in Deutschland erfolgreich ist und die Stromversorgung auch in Zukunft bezahlbar bleibt, ist der Ausbau des deutschen Stromnetzes von herausragender...
-
Projekt
Urbanisierung prägt die Städte von heute, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Aus zunehmender Verstädterung und steigendem Wirtschaftswachstum resultieren...
-
Projekt
Im Juni 2018 wurde die novellierte EU-Gebäuderichtlinie (RL 2018/844, „EPBD“) veröffentlicht. Diese sieht vor, dass jeder Mitgliedsstaat eine langfristige Renovierungsstrategie...