
Suche
-
Projekt
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Menschheit Stadtbewohner*innen sein. Heute bereits leben rund 24...
-
Projekt
Europa vor Ort bedeutet nicht nur freier Personen- und Güterverkehr über nationale Grenzen hinweg oder die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsstaaten und großen Metropolen....
-
Projekt
Das rasante Bevölkerungswachstum von asiatischen Großstädten wird zunehmend zu einer Belastung für die Versorgung mit natürlichen Ressourcen und birgt zugleich das Risiko von...
-
Projekt
Vor dem Hintergrund des Habitat III-Prozesses, der im Oktober 2016 in der Verabschiedung der New Urban Agenda (NUA) gipfeln wird, hatte das Bundesministerium für...
-
Projekt
Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser betreffen jedes Jahr zahlreiche Länder in Europa – teilweise mit verheerenden Schäden. Eindeutige Prognosen für das Hochwasserrisiko...
-
Projekt
Gegenwärtig existieren mehrere aktuelle internationale Verhandlungen und Abkommen, die weitreichende Auswirkungen auf die künftigen globalen Governancestrukturen für urbane...
-
Projekt
In einem Turnus von 20 Jahren beruft das Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) die sogenannte Habitat-Konferenz zu Siedlungs-, Wohn- und...
-
Projekt
Die New Urban Agenda soll die Ziele der nachhaltigen urbanen Entwicklung für die nächsten zwei Jahrzehnte definieren, und wird im Oktober 2016 auf der United Nations Conference...
-
Projekt
2015 ist ein zentrales Jahr für nachhaltige Entwicklung: Die 3. Internationale Konferenz der Vereinten Nationen über die Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit, die Post-...
-
Projekt
Staatliche Dienstleistungen wie die Bereitstellung von Trinkwasser sind weltweit seit mehreren Jahren einem umfassenden Veränderungsprozess ausgesetzt. Dabei lassen sich vier...