
Suche
-
Projekt
Seit der Verabschiedung der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen in 2011 steigen die Anforderungen von Kund*innen, Investor*innen und der...
-
Projekt
Seit Jahrzehnten steigt mit zunehmenden Wohlstand und wachsenden Bevölkerungszahlen die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen. So hat sich etwa der Rohstoffabbau global seit...
-
Projekt
Das Verständnis, dass Unternehmen eine Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten entlang ihrer Wertschöpfungsketten tragen, hat sich über die letzten Jahre fest...
-
Projekt
Der Rohstoffsektor ist von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas und der Karibik (LAK). Die Erfahrungen vieler Länder und Bevölkerungsgruppen in...
-
Projekt
Der Abbau von Rohstoffen und die damit verbundenen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen erfordern koordiniertes politisches Handeln und die Entwicklung effektiver...
-
Projekt
Seit 1991 stieg das jährliche Nettoarbeitsentgelt um rund 56 Prozent. Mit dieser Einkommenssteigerung war gerade in den letzten Jahren auch eine Steigerung des Konsums privater...
-
Projekt
Zu den größten globalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen gehören verbesserte ökologische und soziale Standards im Bergbau sowie eine wirkungsvolle...
-
Projekt
Die sichere Versorgung der deutschen Wirtschaft mit metallischen Ressourcen in nachhaltiger, umweltverträglicher Weise ist eine der großen Herausforderung der kommenden Jahre....
-
Projekt
Die Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) der ehemaligen Sowjetunion gehören zu den größten Bergbaunationen weltweit. In einigen von ihnen hat der Bergbausektor einen maßgeblichen...