
Suche
-
Projekt
adelphi organisierte im Rahmen des InWEnt-Fortbildungsprogramms „Umweltmanagement in arabischen Ländern“ eine Fachstudienreise. Sie richtete sich an Multiplikatorinnen und...
-
Projekt
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist mit langfristig steigenden Energie-, Rohstoff- und Umweltkosten zu rechnen. Um diesen zu begegnen, gilt es, die Entwicklung und...
-
Projekt
adelphi unterstützte die Gründung und Einrichtung des Eurosif (European Sustainable Investment Forum), des europäischen Dachverbandes von Foren für nachhaltige und sozial...
-
Projekt
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist ein Zusammenschluss von über hundert Unternehmen und Organisationen, die sich aktiv für nachhaltige Geldanlagen einsetzen. Der im...
-
Projekt
Die Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) der ehemaligen Sowjetunion gehören zu den größten Bergbaunationen weltweit. In einigen von ihnen hat der Bergbausektor einen maßgeblichen...
-
Projekt
Mit der am 1. Juni 2007 in Kraft getretenen EU-Chemikalienverordnung REACH wurde das bisherige Chemikalienrecht grundlegend harmonisiert und vereinfacht. Die Neugestaltung...
-
Projekt
Die Durchführung von Grundlagenstudien und die Erfassung von Klimavorteilen in Öko-Industrie-Parks ermöglicht es Klimaexperten nicht nur, Treibhausgasemissionen zu reduzieren,...
-
Projekt
Die 2. Europäische Konferenz zu „Nachhaltigem Energie-Konsum“ fand vom 13. bis 14. Dezember 2005 in Berlin statt. Sie war Teil der Umsetzung des Marrakesch-Prozesses zu...
-
Projekt
Der Energiebedarf nimmt in Indien aufgrund des großen wirtschaftlichen Wachstums stetig zu. Der Bausektor boomt, und die Nachfrage nach weiteren neuen Gebäuden ist in den...
-
Projekt
adelphi unterstützte das Energieprogramm der GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) in Indien. In einem Drei-Jahres-Projekt, finanziert durch InWEnt...