Internationale Zusammenarbeit

Flaggen

adelphi unterstützt Ministerien, Regierungen und internationale Organisationen bei der konzeptionellen Entwicklung und Umsetzung politischer Ziele, Strategien und Programme um globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Zentrale Handlungsfelder sind die geopolitischen Risiken des globalen Umweltwandels, Strukturen der sich dynamisch verändernder Global Governance, die Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung und die Chancen grenzüberschreitender Wasserkooperationen.

  • Außen- und Sicherheitspolitik werden zunehmend von globalem Klima- und Umweltwandel beeinflusst. adelphi forscht und berät zu den sich daraus ergebenden Chancen und Risiken und betreibt das weltweit größte Informationsportal zu umweltbedingter Kooperation und Konflikten. Wir analysieren die für unsere Auftraggeber wichtigen Entwicklungen, unterstützen sie bei transnationaler Vernetzung mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Regierungsvertretern, organisieren und moderieren bi- und multilaterale Dialogveranstaltungen und entwickeln Vorschläge für neue außenpolitische Ansätze und Initiativen. So erarbeiten wir beispielsweise für die Europäische Union auf spezifische Ländergruppen zugeschnittene klimapolitische Narrative und untersuchen für die G7 die Implikationen des Klimawandels für fragile Staaten und zeigen Maßnahmen zur Förderung der Resilienz auf.

  • Die Strukturen der Global Governance verändern sich dynamisch. adelphi begleitet aktiv die Ausgestaltung internationaler Umwelt- und Ressourcenpolitik, etwa wenn es um die Ausbildung und Weiterentwicklung internationaler Organisationen und weiterer multilateraler Arrangements geht. In unserer Forschung und Beratung beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung der internationalen Entwicklungsagenda und der Diskussion, wie globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) verankert werden können. Wir haben untersucht, inwieweit der internationale Diskurs um Grüne Wirtschaftssysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern Fuß fasst. Für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bewerten wir Beiträge internationaler Organisationen zur Effektivität des Systems der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit um internationale Reformprozesse anzustoßen.

  • Die Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung wird zunehmend zum Gegenstand internationaler Zusammenarbeit. adelphi analysiert die Perspektiven regionaler und globaler Energiesicherheit und erarbeitet Vorschläge wie der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz systematisch vorangetrieben werden können. Als Teil dieser Aktivitäten hat adelphi den Gründungsprozess der Internationalen Erneuerbaren Energien Agentur (IRENA) begleitet. Zudem haben wir die Aktivitäten des Major Economy Forums zu Klima und Energie bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihres Solarplans unterstützt. Gegenwärtig beraten wir die GIZ in der MENA-Region dazu, wie nachhaltige Energiesysteme und Wertschöpfungsprozesse zusammen befördert werden können und welche Rolle hier Erfahrungen aus anderen Ländern spielen können.

  • Der nachhaltige Umgang mit Wasserressourcen ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Rund 60 Prozent des weltweit von Flüssen transportierten Wassers fließt durch grenzüberschreitende Flussgebiete. Dadurch entwickeln sich oft zwischenstaatliche Spannungen, aber auch neue Ansätze zur Zusammenarbeit. adelphi berät außen- und entwicklungspolitische Experten bei der Stärkung solcher Kooperationen. Mit einer Studie zur besseren Verzahnung technischer, entwicklungs- und außenpolitischer Ansätze haben wir die konzeptionelle Grundlage erarbeitet, auf der wir Handlungsempfehlungen in verschiedenen internationalen Flussgebieten ausarbeiten. Darüber hinaus haben wir in mehreren Projekten die Ausarbeitung gesetzlicher Regeln sowie die organisatorische und finanzielle Leistungsfähigkeit internationaler Flussgebietsorganisationen unterstützt und gestärkt.

    Themenbereich "Wasser"

Alle Projekte

Seiten