Ressourcen

Aerial Photography - The River

Die ökologische, soziale und wirtschaftliche Zukunft von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern hängt entscheidend vom nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und natürlichen Ressourcen ab. Steigender Ressourcenverbrauch, die zunehmende Zerstörung von Ökosystemen, Verteilungskonflikte um Wasser, Wald, Energie und Mineralien sowie der wachsende Druck auf urbane Zentren und Naturschutzgebiete erfordern nachhaltige Strategien. adelphi arbeitet zu Strategien und der Umsetzung von Ressourcengovernance: Wir untersuchen die Auswirkungen von nicht-nachhaltiger Ressourcennutzung auf Konflikte und identifizieren Optionen für sozial- und umweltgerechten Abbau und Wertschöpfung von extraktiven Rohstoffen. Darüber hinaus beraten und forschen wir zu nachhaltigem Wasserressourcenmanagement im Nexus von Energie- und Lebensmittelproduktion. Durch unsere Arbeit stärken wir die Sensibilisierung und Partizipation von Bevölkerung und Entscheidungsträgern zum Schutz der Biodiversität.

  • Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement erfordert, dass die sichere Wasserversorgung im Nexus von Energie und Lebensmittelproduktion verstanden und Zielkonflikte konstruktiv gelöst werden. adelphi integriert multidisziplinäre Perspektiven und entwickelt angepasste Lösungen für sozio-ökonomische und natürliche Rahmenbedingungen. In internationalen Vorhaben evaluieren und implementieren wir nachhaltige Technologien und innovative Lösungsansätze für Wasserversorgung und Wasserentsorgung in ländlichen und urbanen Räumen. Wir analysieren politische, institutionelle und ökonomische Voraussetzungen und gestalten Kooperationsprozesse auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Weltweit unterstützen wir Akteure, Strategien für integriertes Wasserressourcenmanagement zu entwickeln und Kooperationspotentiale zu nutzen.

    Themenbereich "Wasserkooperationen"

  • Intakte Ökosysteme und die damit verbundene Vielfalt an Arten sind für die Verfügbarkeit von Ressourcen ein zentraler Faktor. Doch die lebenserhaltende Biodiversität ist in Gefahr: Spezien sterben heute 100-mal schneller aus, als es die Evolution normalerweise vorgibt. Und mehr als 60 Prozent der weltweiten Ökosysteme werden vom Menschen nicht nachhaltig zur Rohstoffgewinnung genutzt. Hinter diesen Zahlen steht nicht allein ein moralisches Dilemma, sondern auch enorme Kosten, die künftige Generationen tragen müssen. Für politische Akteure auf nationaler und europäischer Ebene stärkt adelphi mit seinen Projekten das öffentliche Bewusstsein für den Naturschutz und ermöglicht den zivilgesellschaftlichen Erfahrungsaustausch zu Biodiversität.

  • Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung und gilt als wirksamer Ansatz zur langfristigen Sicherung des Ressourcenbedarfs moderner Gesellschaften. Im Wesentlichen beschreibt das Modell ein Wirtschaftssystem, das weder Abfall noch Umweltverschmutzung verursacht. Produkte werden so umgestaltet, dass sie mit hoher Qualität so lange wie möglich im Konsum- und Produktionssystem zirkulieren. Am Ende der Nutzungsperiode fließen die Ressourcen in technische oder biologische Kreisläufe zurück.

    adelphi entwickelt Lösungen für den Übergang zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft. Unsere Vorhaben unterstützen die Vermarktung von Produkten in ökologischem Design, die Einführung ressourcenschonender Produktionsmethoden, die Steigerung von Ressourceneffizienz, die Entwicklung von nachhaltigem betrieblichen Wirtschaften und zirkulären Geschäftsmodellen sowie der Umsetzung effektiver Abfallwirtschaftssysteme.

    Das Konzept der Kreislaufwirtschaft geht über traditionelle Ansätze hinaus und erfordert grundlegende, systemweite Veränderungen entlang von globalen Wertschöpfungsketten. Durch die Unterstützung von Entscheidungsträgern in Politik und Privatwirtschaft, unter Berücksichtigung der Vielfalt der Interessengruppen, treibt adelphi die Transformation zu kreislaufwirtschaftlicher Produktion und nachhaltigem Konsum voran.

  • Der Abfallsektor ist dank zunehmender Rohstoffknappheit einer der dynamischsten Märkte unserer Zeit. Lokale Verwertungs- und Entsorgungsinfrastrukturen haben sich längst zu einem global vernetzten Sekundärrohstoffmarkt entwickelt. adelphi berät politische Entscheidungsträger, Unternehmen und internationale Organisationen zu Fragen einer innovativen Abfallwirtschaft und aktuellen Themen wie Urban Mining, Stoffstrom-Management, Infrastruktur-Planungen, Technologietransfer, Entsorgungslogistik, Biomassenutzung und Elektroschrott-Recycling. Weiterhin befassen wir uns in mehreren Projekten mit der Einbeziehung des informellen Sektors in ein formelles Abfallmanagementsystem. Zu den genannten Themen bieten wir Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Organisation von Fachstudienreisen, Politikfeldanalysen sowie technische Analysen zu Ökoindustrieparks und Deponien.

  • Extraktive Rohstoffe, wie Mineralien und Metalle, sind nicht-erneuerbare Ressourcen, die eine wichtige Rolle für wirtschaftliche Entwicklung und technologische Innovation spielen. Die steigende Nachfrage und zunehmende Wettbewerb um Rohstoffe führen jedoch zu schwankenden und teilweise stark steigenden Preisen, volatilen Märkten und Versorgungsengpässen. Ebenso sind Exploration, Abbau, Aufbereitung und Transport dieser Rohstoffe mit erheblichen Umwelt- und Sozialauswirkungen bis hin zu gewalttätigen Konflikten verbunden. Um besser mit diesen Auswirkungen und Risiken umzugehen und Konflikte zu vermeiden, analysieren wir die Kritikalität von Rohstoffen, unterstützen Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland zu sozial- und umweltgerechter sowie konfliktsensitiver Exploration und Wertschöpfung und beraten Regierungen sowie Entwicklungsorganisationen bei der Entwicklung von Politiken, Strategien und Programmen, die diese Herausforderungen integriert betrachten.