Risiko Assessment der Tschadsee-Region

Lake Chad – Tackling Climate-Fragility Risks

Die Tschadsee-Region erlebt derzeit eine der weltweit größten humanitären Katastrophen, rund 10,7 Millionen Menschen sind auf sofortige humanitäre Hilfe angewiesen. Unter der Leitung von adelphi findet derzeit ein Risiko Assessment in der Region statt, um die dort bestehenden klimabedingten Fragilitätsrisiken besser zu verstehen.

  • 80-90% der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, Fischerei oder Viehzucht.
  • 5 Millionen Menschen verfügen in der Trockenperiode 2018 nicht über ausreichend Nahrungsmittel.
  • 2,4 Millionen Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben (Quelle: FAO, OCHA).

Die derzeitige Krise in der Tschadsee-Region wurde durch die Gewalttaten bewaffneter Oppositionsgruppen wie "Boko Haram" und dem "Islamischen Staat Westafrika" verschärft. Die Ursachen reichen jedoch weiter zurück und haben ihren Ursprung in tief verwurzelten Entwicklungsproblemen. Ungleichheit ist weit verbreitet und Jahrzehnte politischer Marginalisierung vieler Gemeinden hat in der Bevölkerung das Gefühl von Ausgeschlossenheit hervorgerufen und Misstrauen gegenüber der Regierung geschürt. Zusätzlich sieht sich die Region mit erheblichen Umweltproblemen konfrontiert.

Die resultierende Ressourcenknappheit, unsicheren Lebensbedingungen und extreme Armut verschärfen wiederum Konflikte zwischen Viehhirten, Landwirten und Fischern. Zusätzlich führen die erschwerten Lebensbedingungen dazu, dass Jugendliche anfälliger sind für die Rekrutierung durch bewaffnete Oppositionsgruppen, wie beispielsweise "Boko Haram" und dem "Islamischen Staat Westafrika", und geneigt sind, durch rechtswidrige Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt zu sichern.  Hierdurch werden bewaffnete Konflikte begünstigt und innerstaatliche sowie grenzüberschreitende Vertreibung verstärkt, so dass eine Negativspirale von Fragilität und Gewalt in Gang gesetzt wird. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Staat und Gesellschaft in der Tschadsee-Region werden diese Spannungen weiter verschärfen.

Insurgency report graphic - adelphi

Die internationale Gemeinschaft, Geberorganisationen und nationale Regierungen haben verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um der humanitären Krise in der Region Herr zu werden. Trotz des bedeutenden Einflusses, den der Klimawandel auf die Konfliktsituation in der Region hat, gibt es aber bislang weder eine umfassende Analyse noch einen Prozess, der die Rolle des Klimawandels oder geeignete Antworten darauf angemessen berücksichtigt.

Das Projekt

Das Risiko Assessment der Tschadsee-Region beabsichtigt, die kritische Wissenslücke zwischen Theorie und Praxis im Bereich der Klima- und Fragilitätsrisiken durch abgestimmtes Handeln zeitnah und handlungsorientiert zu schließen. Das Assessment der Tschadsee-Region wird prozessorientiert, integriert und basierend auf den Ergebnissen der Forschung vor Ort durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab:

  1. Schnittstellen zwischen Klima-Fragilitätsrisiken und Möglichkeiten der Resilienzstärkung zu identifizieren
  2. Substantielle Handlungsempfehlungen für außenpolitische Entscheidungsträger zu formulieren für ein effektives Engagement in der Region

Die Grundlage des Assessments bildet der von den G7-Staaten beauftragte Bericht A New Climate For Peace, dessen Schlussfolgerungen auf die Tschadsee-Region angewendet werden.

Das Projekt wird die Konferenzen im Rahmen der Planetary Security Initiative als Plattform nutzen, um sowohl Wissen zu generieren und zu validieren als auch die Herangehensweise des Projekts und seine Ergebnisse mit der globalen „Community of Practice“ aus dem Bereich Klima und Sicherheit zu teilen.

climate fragility risks, NC4P, climate change, security, UNEP

Vorgehensweise

Das Assessment beinhaltet folgende Schritte:

  • Eine umfassende Analyse der komplexen und verzahnten Klima- und Fragilitätsrisiken, basierend auf Primärdaten und einem stark partizipativen Ansatz.
  • Eine Überprüfung von politischen Leitlinien, Strategien, Initiativen und Programmen der G7-Staaten sowie nationaler Regierungen aus der Region und anderer wichtiger Akteure, wie der EU und der Weltbank, inwieweit diese Klima-Fragilität berücksichtigen.
  • Empfehlungen für zukünftige politische Leitlinien der Außenministerien und Geber sowie praktische Empfehlungen für Umsetzungsorganisationen zum Umgang mit Klima- und Sicherheitsrisiken in der Tschadsee-Region.

Zeitrahmen

Durchführung des Assessments: November 2017 bis Juni 2019

Partner

Das Assessment wird von einem Konsortium führender Forschungsinstitute, unter der Leitung von adelphi, durchgeführt:

  • adelphi wird für das Projektmanagement, die Entwicklung des Forschungsdesigns, das Klima- und Fragilitätsassessment und die Erstellung der Ergebnisdokumente verantwortlich sein.
  • Das Centre Européen de Recherche et d’Enseignement des Géosciences de l’Environnement (CEREGE) (Frankreich) bringt seine Expertise zu den klimatischen Bedingungen in der Tschadsee-Region in das Projekt ein. Es stellt unter anderem die Baseline-Daten zur Klima- und Umweltsituation zur Verfügung.

Lokales Wissen und Ownership werden gewährleistet durch:

  • Lokale Partner von CEREGE und die Tschadseebeckenkommission (Lake Chad Basin Commission).
  • Das Centre de Recherches en Anthropologie et Sciences Humaines (CRASH) in N’Djaména. Das Institut erhebt Daten und forscht zum Konfliktkontext im Tschad.
  • Die Konfliktanalyse für das Projekt wird von Beraterinnen und Beratern in der Tschadsee-Region durchgeführt.

Soziale Medien

  • Die Twitteraccounts @adelphi_berlin und @ClimateDiplo sowie der Hashtag #LakeChad informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen in der Tschadsee-Region und die Fortschritte des Projekts.

Weitere Informationsmaterialien von adelphi zur Situation in der Tschadsee-Region

Ausgewählte Projekte

Ausgewählte Publikationen