
Das Projekt
Das Risiko Assessment der Tschadsee-Region beabsichtigt, die kritische Wissenslücke zwischen Theorie und Praxis im Bereich der Klima- und Fragilitätsrisiken durch abgestimmtes Handeln zeitnah und handlungsorientiert zu schließen. Das Assessment der Tschadsee-Region wird prozessorientiert, integriert und basierend auf den Ergebnissen der Forschung vor Ort durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab:
- Schnittstellen zwischen Klima-Fragilitätsrisiken und Möglichkeiten der Resilienzstärkung zu identifizieren
- Substantielle Handlungsempfehlungen für außenpolitische Entscheidungsträger zu formulieren für ein effektives Engagement in der Region
Die Grundlage des Assessments bildet der von den G7-Staaten beauftragte Bericht A New Climate For Peace, dessen Schlussfolgerungen auf die Tschadsee-Region angewendet werden.
Das Projekt wird die Konferenzen im Rahmen der Planetary Security Initiative als Plattform nutzen, um sowohl Wissen zu generieren und zu validieren als auch die Herangehensweise des Projekts und seine Ergebnisse mit der globalen „Community of Practice“ aus dem Bereich Klima und Sicherheit zu teilen.
Vorgehensweise
Das Assessment beinhaltet folgende Schritte:
- Eine umfassende Analyse der komplexen und verzahnten Klima- und Fragilitätsrisiken, basierend auf Primärdaten und einem stark partizipativen Ansatz.
- Eine Überprüfung von politischen Leitlinien, Strategien, Initiativen und Programmen der G7-Staaten sowie nationaler Regierungen aus der Region und anderer wichtiger Akteure, wie der EU und der Weltbank, inwieweit diese Klima-Fragilität berücksichtigen.
- Empfehlungen für zukünftige politische Leitlinien der Außenministerien und Geber sowie praktische Empfehlungen für Umsetzungsorganisationen zum Umgang mit Klima- und Sicherheitsrisiken in der Tschadsee-Region.
Zeitrahmen
Durchführung des Assessments: November 2017 bis Juni 2019
Partner
Das Assessment wird von einem Konsortium führender Forschungsinstitute, unter der Leitung von adelphi, durchgeführt:
- adelphi wird für das Projektmanagement, die Entwicklung des Forschungsdesigns, das Klima- und Fragilitätsassessment und die Erstellung der Ergebnisdokumente verantwortlich sein.
- Das Centre Européen de Recherche et d’Enseignement des Géosciences de l’Environnement (CEREGE) (Frankreich) bringt seine Expertise zu den klimatischen Bedingungen in der Tschadsee-Region in das Projekt ein. Es stellt unter anderem die Baseline-Daten zur Klima- und Umweltsituation zur Verfügung.
Lokales Wissen und Ownership werden gewährleistet durch:
-
Lokale Partner von CEREGE und die Tschadseebeckenkommission (Lake Chad Basin Commission).
-
Das Centre de Recherches en Anthropologie et Sciences Humaines (CRASH) in N’Djaména. Das Institut erhebt Daten und forscht zum Konfliktkontext im Tschad.
-
Die Konfliktanalyse für das Projekt wird von Beraterinnen und Beratern in der Tschadsee-Region durchgeführt.
Soziale Medien
- Die Twitteraccounts @adelphi_berlin und @ClimateDiplo sowie der Hashtag #LakeChad informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen in der Tschadsee-Region und die Fortschritte des Projekts.
- Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie den Newsletter “Environment, Conflict and Cooperation” abonnieren.
- Auf der Website www.ecc-platform.org finden Sie weitere Artikel und Videos zum Thema Klima und Sicherheit.
Weitere Informationsmaterialien von adelphi zur Situation in der Tschadsee-Region
- Kurzfilm (10 Minuten): Lake Chad – Tackling Climate-Fragility Risks
- Videointerview mit Janani Vivekanda, Projektleiterin: adelphi workshop on Lake Chad climate fragility
- Artikel: Stockholm conclusions on climate-fragility risks around Lake Chad
- Factbook Fallstudie: Lake Chad - Interstate Conflicts and Cooperation
- Interview mit Hinrich Thölken: Lake Chad – The most complex humanitarian crisis of our time?
- Videointerview mit Dan Smith: Climate Change, Marginalization, Terrorism - What to do about Lake Chad?
- Videointerview mit Carl Skau: UN Security Council mission to Lake Chad 2017
- Bericht: Insurgency, Terrorism and Organised Crime in a Warming Climate
- Videointerview mit Peter Fischer: G7 activities on climate and fragility - Interview with Peter Fischer
- Factsheet Lake Chad Risk Assessment Project