Jetzt abstimmen und den Naturschutz fördern! Marion Jay zum Natura 2000 Citizens' Award

Heute ist die Abstimmung für den Natura 2000 Citizen Award gestartet. Im Interview spricht Marion Jay, Senior Projektmanagerin bei adelphi, über die Ziele des NATURA 2000-Award und erklärt, was ein erfolgreiches Naturschutzprojekt ausmacht.

14.03.2018

Laut WWF hat das weltweite Artensterben einen neuen Höchststand erreicht: 25.800 Tier- und Pflanzenarten galten 2017 als bedroht. Der Schutz von Umwelt und Biodiversität ist daher wichtiger denn je. Zentraler Eckpfeiler für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa ist das Natura 2000-Netwerk, das über 27.000 Schutzgebiete und fast 20 Prozent der Fläche der Europäischen Union (EU) umfasst.

Um besonders innovative Projekte zum Management von Natura 2000-Standorten zu würdigen, hat die Europäischen Kommission 2014 den Natura 2000-Award ins Leben gerufen und adelphi mit der Organisation des Wettbewerbs beauftragt. Neben Preisen in den Kategorien Naturschutz, Kommunikation, sozioökonomischer Nutzen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Ausgleich unterschiedlicher Interessen/Sichtweisen wird seit 2015 zusätzlich der „Natura 2000 Citizens‘ Award“ per Onlineabstimmung ermittelt.

Ab sofort und bis 22. April 2018 können die europäischen Bürgerinnen und Bürger hier online für einen der 25 Finalisten abstimmen. Der Gewinner des Publikumspreises wird gemeinsam mit den Gewinnern der anderen Kategorien am 17. Mai 2018 im Rahmen einer hochrangigen Preisverleihung in Brüssel ausgezeichnet.

In unserem Interview erklärt Projektleiterin Marion Jay die Ziele des European Natura 2000 Award und verrät das Erfolgsgeheimnis preisgekrönter Naturschutzprojekte.

Was steckt hinter dem Natura 2000-Award?

Marion Jay: Die Bedeutung des Natura 2000-Netzwerks als zentrales Instrument zur Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien wurde mit dem 2017 veröffentlichten "Aktionsplan für Menschen, Natur und Wirtschaft" erneut bestätigt. Das Problem ist nur: Natura 2000 – das größte koordinierte Schutzgebietsnetzwerk der Welt – ist in der Öffentlichkeit nach wie vor noch wenig bekannt. Seit 2014 trägt der Natura 2000-Award dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für das Natura 2000-Netzwerk zu schärfen. Außerdem werden durch die Preise erfolgreiche Ansätze im Bereich Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt gewürdigt und verbreitet. Die ausgewählten Projekte sollen andere inspirieren und das gegenseitige Lernen anstoßen.

„Die ausgewählten Projekte sollen andere inspirieren“

Was ist an der Auswahl der Projekte dieses Jahr besonders?

Marion Jay: Noch nie waren so viele verschiedene Länder vertreten! Dieses Jahr sind 27 der 28 Mitgliedstaaten dabei – darunter auch Staaten, die sich bisher kaum am Natura 2000-Award beteiligt haben, zum Beispiel Dänemark, Slowenien oder Malta. Oder Tschechien: In der letzten Runde 2016 hat keine einzige Organisation aus Tschechien eine Bewerbung eingereicht, dieses Jahr dafür gleich fünf. Dass wir mittlerweile diese große geographische Breite erreichen, ist ein großer Erfolg. Natura 2000 ist ein europäisches Netzwerk, aber dieses Netzwerk lebt von dem, was engagierte Menschen lokal umsetzen!

Was macht ein Gewinner-Projekt aus?

Marion Jay: Der Schutz der Umwelt und Biodiversität ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Der Erfolg von Projekten hängt daher maßgeblich davon ab, inwieweit alle beteiligten Stakeholder in die Umsetzung eingebunden sind. Nur wenn alle Interessensgruppen von Waldbesitzern über Landwirte, Jäger, NGOs, Verwaltungen hin zu Unternehmen an einem Strang ziehen, können wirkliche Fortschritte erzielt werden. Mit der Kategorie „Ausgleich unterschiedlicher Interessen/Sichtweisen“ wird diesem Thema Rechnung getragen. Prinzipiell gilt ein sektorübergreifender Ansatz als Erfolgskriterium für alle Projekte. Außerdem sollte ein Projekt in der Lage sein, seine Ergebnisse klar zu kommunizieren und eine positive und interessante Geschichte zu erzählen. Wichtige Tipps dazu gibt es auch in unseren Benchmarking Reports. Darin werten wir jedes Jahr die Projekte aus, die sich beworben haben. Tipps und  Lessons Learned aus den erfolgreichen Projekten stellen wir auf diese Weise der Natura 2000-Community, aber auch allen anderen Naturschutzprojekten, zur Verfügung.

Wie funktioniert die Online-Abstimmung? Und warum sollte ich mitmachen?

Marion Jay: Auf der Website des Natura 2000 Award kann man sich über alle Finalisten informieren. Neben jedem Eintrag befindet sich ein Knopf zum Abstimmen. Jeder und jede hat nur eine Stimme. Aber jede Stimme zählt! Denn jede Stimme für einen der Finalisten auch ist eine Stimme für den Naturschutz! Wer mitmacht, würdigt damit den Einsatz der vielen engagierten Menschen, die sich überall in Europa für Naturschutz und Artenvielfalt stark machen. Je mehr mitmachen, desto größer ist auch die Aufmerksamkeit für ihre Arbeit. Daher: Stimmt ab und macht Werbung für euer Lieblingsprojekt. Und falls ihr noch keines habt, ist das eure Chance, jede Menge spannende Ideen und innovative Ansätze kennenzulernen!