Klimaschutz in Zahlen: Zweite Ausgabe liefert aktuelle Daten zur Klimapolitik Deutschlands

Mit der Broschüre "Klimaschutz in Zahlen" informiert die Bundesregierung die breite Öffentlichkeit über ihre Klimaschutzziele, neue Maßnahmenpakete und den aktuellen Stand der Emissionsminderung in Deutschland. Ausgabe 2015 präsentiert die Fortschritte des Vorjahres anhand von neuesten Daten.

16.10.2015

Die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert: Bis zum Jahr 2020 will sie die Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 senken, bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent. Um diese Klimaschutzziele erreichen zu können, hat die Bundesregierung Ende 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 und den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz verabschiedet.

Um die Fortschritte der deutschen Klimapolitik für die Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen, hat adelphi aktuelle Zahlen und Informationen zur deutschen Klimapolitik in der Broschüre "Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik (Ausgabe 2015)" zusammengetragen. Die Broschüre erläutert die Klimaschutzziele der Bundesregierung und der Europäischen Union, präsentiert entsprechende energie- und klimapolitische Maßnahmen und beleuchtet die gesamtpolitischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus zeigt die Broschüre, wie sich die Emissionsausstöße verschiedener Sektoren in Deutschland im Jahr 2014 entwickelt haben und welche Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz erreicht wurden.

Vor allem Journalisten, Lehrer und Studenten finden in "Klimaschutz in Zahlen" Antworten auf ihre Fragen zur Klimapolitik der Bundesregierung. Die wichtigsten Daten und Fakten wurden von den Autoren anschaulich aufbereitet und geben einen leicht verständlichen Überblick zu verschiedenen Aspekten dieses komplexen Themas.

Klimaschutz in Zahlen (Ausgabe 2015) ist bereits die zweite Broschüre zu diesem Thema, die adelphi im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) konzipiert und zusammengestellt hat. Die Ausgabe 2014 können Sie hier abrufen.