RenOnBill stellt erste Geschäftsmodelle für den europäischen Markt vor

Energiemanagement

Mit der „Renovation Wave“ hat die Europäische Kommission die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu einer Priorität im Rahmen des „European Green New Deal“ gemacht. Passende Finanzierungsansätze, die diese Entwicklung vorantreiben, sind deshalb stark gefragt. Hier kommt RenOnBill ins Spiel.

07.04.2021

Vor dem Hintergrund der „EU Renovation Wave“ befasst sich das Forschungsprojekt RenOnBill mit sogenannten On-Bill-Programmen. Im Rahmen solcher Programme werden die nötigen Investitionen für energetische Sanierungsmaßnahmen durch einen Energieversorger getätigt und von Haushalten über die Stromrechnung zurückgezahlt.

RenOnBill stellt erste Geschäftsmodelle für den europäischen Markt vor

Das Projekt startete im Mai 2019 und hat in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich zur (Weiter-)Entwicklung von On-Bill-Modellen für den europäischen Markt beigetragen. Um die bisherigen Ergebnisse nach außen zu kommunizieren, fanden im März 2021 in allen vier Projektländern (Deutschland, Italien, Litauen, Spanien) Webinare zum Thema „On-Bill-Finanzierung von energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudesektor: Innovative Geschäftsmodelle für Energieversorger und Finanzinstitutionen“ statt. Darin wurden bestehende On-Bill-Finanzierungsmodelle aus den USA und Kanada vorgestellt und denkbare Modelle für Europa im Detail beleuchtet. Interessierte Energieversorger und Finanzinstitutionen konnten sich außerdem über die wichtigsten Vorteile von On-Bill-Programmen informieren. Es gab einen regen Austausch und sowie großes Interesse an der Wirkungsweise sowie den Alleinstellungsmerkmalen von On-Bill-Modellen.

Austausch mit nationalen Stakeholdern wird fortgesetzt

Die bevorstehenden Projektaktivitäten knüpfen nahtlos an die Webinar-Reihe an. Im Moment bietet ein Online-Fragebogen interessierten Fachleuten aus dem Energie- und Finanzsektor die Chance, wichtige Einblicke aus der Praxis in die weitere Ausgestaltung von On-Bill-Programmen einfließen zu lassen. Im Sommer/Herbst 2021 wird der Austausch mit nationalen Stakeholdern im Rahmen von Stakeholder Roundtables fortgesetzt. Durch die Diskussion gewonnene Erkenntnisse werden dann in National Roadmaps konsolidiert. In diesen kurzen, knackigen Fahrplänen werden die jeweiligen sozialen, finanziellen und institutionellen Rahmenbedingungen der vier Projektländer in den Fokus gerückt, um so die Einführung von On-Bill-Programmen auf dem europäischen Markt zu begleiten.

Fragebogen zu On-Bill-Modellen

Aufzeichnung des Webinars

Präsentationsfolien des Webinars

Projekt-Website

Ansprechpartnerin: Sophia Stock