Aktionsplan für Solartechnologie

Uploads - Projekte - Bilder: EN-530_Haupt.JPG

Im März 2009 gründeten 17 bedeutende Industrie- und Schwellenländer das Major Economies Forum on Energy and Climate (MEF), darunter Deutschland, Brasilien, China, Indien, Kanada, die USA und die EU. Ziel des MEF war es, einen erfolgreichen Ausgang der Klimakonferenz in Kopenhagen zu fördern und gemeinsame Aktivitäten der Mitgliedstaaten zur Bekämpfung des Klimawandels zu konzipieren. Diesem zweiten Zweck dienten die sogenannten „technology action plans“ (TAP). Die für zehn verschiedene Technologiebereiche erstellten Aktionspläne skizzierten mögliche gemeinsame Aktivitäten der MEF-Staaten. Deutschland hatte gemeinsam mit Spanien die Federführung für den TAP Solarenergie übernommen. adelphi unterstützte die Erstellung dieses Plans, in dem unter Berücksichtigung des bisherigen Entwicklungsstandes einzelner Erzeugertechnologien, politischer Rahmenbedingungen, technologischer Herausforderungen und eventueller Hemmnisse, detaillierte Vorschläge zum beschleunigten Ausbau solarer Technologien dargelegt wurden. Schwerpunkte bildeten die Bereiche Photovoltaik, solarthermische Stromerzeugung und Niedertemperatur-Solarthermie. Über die Mitwirkung bei der Erstellung des Technologieaktionsplans hinaus begleitete adelphi das Bundesumweltministerium auch in den kommenden Jahren bei der Weiterentwicklung des MEF-Prozesses.