
Nachhaltige Stadtentwicklung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Derzeit lebt bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Der Anteil wird bis Mitte des Jahrhunderts sogar auf 75% steigen. Um das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum von Städten und für gesellschaftlichen Wohlfahrtsgewinn zu nutzen, ist die Bereitstellung von angemessener Infrastruktur unter Berücksichtigung von Themen wie Ressourceneffizienz, Klimawandel und Umweltschutz im urbanen Raum unerlässlich.
Um eine Plattform für Dialog und den Austausch von Wissen und praktischen Erfahrungen zu diesem Thema zu schaffen, beauftragte die KfW Entwicklungsbank adelphi mit der inhaltlichen Konzeption, Organisation und Umsetzung des "Sino-German Dialogue Forum on Sustainable Urban Development: Infrastructure Solutions in Key Urban Sectors".
Das eintägige Dialogforum wurde gemeinsam vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Finanzministeriums der Volksrepublik China ausgerichtet und fand am 22. September 2015 in Peking statt. An der internationalen Konferenz, die die langjährige Zusammenarbeit der beiden Länder in diesem Bereich verdeutlichte, nahmen mehr als 250 politische Entscheidungsträger, Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Finanzexperten teil und diskutierten innovative Konzepte, Projekte und Lösungsansätze der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung.