
Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung, wenn sie den Weg in Richtung nachhaltiges Wachstum einschlagen, insbesondere beim Aufbau eines unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Um diese Unternehmen dabei wirkungsvoll zu unterstützen, wurde der EMAS-Helpdesk konzipiert. Das Team des Helpdesk beantwortet komplexe Fragen zum europäischen Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem (EMAS) und soll mit verschiedenen Aktivitäten das öffentliche Bewusstsein für die Inhalte und die Verbreitung von EMAS schärfen.
Der EMAS-Helpdesk ist für alle interessierten Unternehmen, Behörden, Umweltgruppen, Forscher, Gewerkschaften und die breite Öffentlichkeit innerhalb und außerhalb der EU und des europäischen Wirtschaftsraums zugänglich. Darüber hinaus sammelt und listet der Helpdesk Informationen zu allen teilnehmenden EMAS-registrierten Organisationen und allen akkreditierten Umweltprüfern und Umweltprüferinnen auf.
Im Auftrag der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission betrieb adelphi zusammen mit Partnern den Helpdesk zur Förderung und Verbreitung von EMAS. Dies umfasste unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, die Pflege der EMAS-Website und die Erstellung von Kommunikationsmaterialien. Darüber hinaus forschte der Helpdesk zu EMAS-bezogenen Themen, um die Integration mit anderen Politikbereichen zu verbessern.
Ein besonderer Fokus lag zudem auf der Digitalisierung und der Circular Economy. Ganz konkret hat adelphi die Verzahnung zwischen EMAS und diesen auf EU-Ebene aktuellen Themen aufgezeigt. Des Weiteren sollte der Zugang zu EMAS für alle Organisationen erleichtert werden, indem der EMAS-Helpdesk ihnen Inspirationen durch Fallstudien und Erfolgsgeschichten zur Verfügung stellt. Weiterhin hat adelphi die EMAS Awards 2019 organisiert, die in diesem Jahr unter dem Motto „EMAS als Triebkraft für Wandel“ standen. Die EU-Kommission zeichnet damit Organisationen aus, die nachhaltiger geworden sind.