Energiekooperationen mit den USA und Kanada

Seit 2021 leitet adelphi ein Konsortium, das die Energiekooperationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit den USA und Kanada unterstützt. In zwei Zwillingsvorhaben betreut adelphi auch die Energiekooperationen mit Australien und Neuseeland sowie mit Japan und Korea. Auch die Vorgängerprojekte von 2016 bis 2021 wurden durch adelphi betreut. Die Energie-Partnerschaften, -Dialoge und -Kooperationen des BMWi zielen darauf ab, die globale Energiewende zu beschleunigen, gegenseitiges Lernen zu fördern und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu erleichtern.

Mit den Projektpartnern – deutsche Auslandshandelskammern (AHK) in den USA und Kanada sowie der Renewables Academy (RENAC) – unterstützte adelphi das BMWi bei der Durchführung und Vertiefung der internationalen Energiekooperationen mit den Partnerländern. Hierfür werden Sekretariate in Chicago und Toronto eingerichtet, die die Aktivität, Erreichbarkeit und Sichtbarkeit der Energiekooperation vor Ort sicherstellen. Zudem unterstützt das Energiekooperationsteam in Berlin, bestehend aus Fachexpert*innen von adelphi und RENAC, die Aktivitäten des Vorhabens.

adelphi entwickelt und setzt mit seinen Projektpartnern zahlreiche Dialogformate um, darunter bilaterale Gespräche mit föderalen und bundesstaatlichen Regierungen sowie anderen relevanten Institutionen aus den Partnerländern, zum Beispiel am Rande des jährlichen Berlin Energy Transition Dialogues. Außerdem organisiert adelphi hochrangige öffentliche Veranstaltungen, wie beispielsweise die California Germany Bilateral Energy Conference (CGBEC), Workshops und lokale Wirtschaftsbeiräte in den Partnerländern sowie Expert*innenreisen zwischen den Partnerländern.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Energiekooperationen mit den Partnerländern sind derzeit unter anderem Wasserstoff, Strukturwandel, Integration erneuerbarer Energien und Systemresilienz, Energieeffizienz und Sektorkopplung.

Durch die Aktivitäten im Rahmen der Energiekooperationen entstehen Impulse für die Energiepolitik in Deutschland und in den Partnerländern. Zudem adressiert das Vorhaben die Anliegen des Privatsektors, um geeignete Marktstrukturen für den Ausbau erneuerbarer Energien und zur Verbreitung energieeffizienter Technologien zu unterstützen.

Publikationen des Projekts