
Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie Urbanisierung verursachen in Indien, eine massive Nachfrage im Bausektor. Diese wird künftig noch verschärft, weil zwei Drittel der Gebäude auf dem Subkontinent, die 2030 existieren werden, erst noch gebaut werden. Wohngebäude spielen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle, da sich ihr Stromverbrauch bis 2032 voraussichtlich auf das Siebenfache erhöhen wird. Damit gehört der Sektor landesweit zu den größten Energieverbrauchern. Vor diesem Hintergrund eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten der Einsparung enormer Mengen Energie und Kosten mit Hilfe von Energieeffizienzkomponenten in neu gebauten Gebäuden.
Mit diesem Projekt unterstützt adelphi das Indische Energieeffizienzbüro (Bureau of Energy Efficiency - BEE) bei der Entwicklung eines Energy Conservation Building Code (ECBC) für mehrstöckige Wohngebäude. Der Auftrag ist Teil des Indo-German Energy Programme (IGEN), welches auf Klimaschutz durch Energieeffizienzmaßnahmen abzielt. Bisher wurden in diesem Programm verschiedene Instrumente von Standards über Labelling bis hin zu Energieeffizienz in gewerblich genutzten Gebäuden entwickelt. Aufbauend auf bisherigen Erfahrungen haben BEE und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH die Notwendigkeit eines Programms erkannt, das sich speziell auf Energieeffizienz in mehrstöckigen Wohngebäuden konzentriert.
Durch eine Kombination von Bottom-Up- und Top-Down-Ansätzen treibt adelphi zusammen mit seinem Partner ICF Consulting India Ltd. (ICF India) die Entwicklung des ECBC voran. Darüber hinaus sorgt das Projektteam für dessen Durchführung in ausgewählten Bundesstaaten und Kommunen. Technische Unterstützungsmaßnahmen wie begleitende Workshops und Round Table Talks sollen die Fähigkeiten der zentralen Akteure stärken, ECBC problemlos einzuführen. Die Anwendung des Codes wird außerdem durch die Entwicklung von Mess- und Prüfprozessen sowie passenden Anreizmechanismen unterstützt.