
Bis zum Jahr 2030 werden rund 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben und 60 bis 80 Prozent der CO2-Emissionen produzieren. Minderungsstrategien, vor allem in den schnell wachsenden urbanen Zentren von Entwicklungs- und Schwellenländern, können einen wichtigen Beitrag für den internationalen Klimaschutz leisten. Gleichzeitig sind gerade in dicht besiedelten Gebieten Anpassungsmaßnahmen notwendig.
Vor diesem Hintergrund unterstützte adelphi die KfW Entwicklungsbank bei der Konzeption und Organisation eines internationalen Symposiums zum Thema "Cities in a Changing Climate - Financing adaptation and mitigation in the urban context of developing countries and emerging economies", das vom 13. bis 14. November 2012 in Frankfurt am Main stattfand. Finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), widmete es sich Strategien und Finanzierungsmöglichkeiten für Anpassung und CO2-Minderung in Städten.
Die Veranstaltung richtete sich an Fachleute der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit sowie an Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Institutionen, dem Privatsektor und Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Sie bot eine Plattform zum Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen. adelphi unterstützte die KfW Entwicklungsbank bei der Programmgestaltung, der logistischen Organisation, Umsetzung und Nachbereitung und stellte einen Moderator zur Verfügung.