Integration des Umwelt- und Ressourcenschutzes in die Europäische Sicherheitsstrategie

Uploads - Projekte - Bilder: US-514_Haupt.JPG

Negative Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, ist inzwischen eine Priorität der Europäischen Union. Auf Bitten der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 erstellten die EU-Kommission und das Ratssekretariat ein gemeinsames Papier zu Klimawandel und internationaler Sicherheit. Das Papier trägt zentrale Erkenntnisse zusammen und fordert die Entwicklung einer Roadmap, um das Potenzial aller der EU zur Verfügung stehenden Instrumente zu nutzen. Das Panel „Towards an EU Action Plan on Climate Change and International Security” im Juni 2008 in Brdo, Slowenien, war der Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen zur Entwicklung der Roadmap. Das Projekt begleitete diesen europäischen Prozess zur Bearbeitung der sicherheitspolitischen Konsequenzen des Klimawandels. Schwerpunkt der ersten Phase war die Vorbereitung des oben genannten ersten Panels. Hauptziel des Gesamtprojekts war, konkrete operationalisierte Empfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit und die Krisenreaktionspolitik der EU auszuarbeiten sowie Instrumente zur Prävention klimabedingten Konflikte und zur Verbesserung der Kapazitäten im Umgang mit klimabedingten Konfliktrisiken zu entwickeln.

Publikationen des Projekts

  • Regional Security Implications of Climate Change. A Synopsis

    Maas, Achim and Dennis Tänzler 2009: Regional Security Implications of Climate Change. A Synopsis. Berlin: adelphi.