
In seinem nationalen Klimaschutzbeitrag (Nationally Determined Contribution, NDC) hat Mexiko sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 22 Prozent zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Land entschieden, ein nationales Emissionshandelssystem (EHS) als marktbasiertes Instrument für den Industrie- und Stromsektor einzuführen. Der mexikanische Senat beschloss daher im April 2018 eine Reform des Klimaschutzgesetzes, welche einen gesetzlichen Rahmen für die Einführung des EHS schafft. Im Oktober 2018 wurde ein Gesetzesentwurf für eine Pilotphase des EHS verabschiedet, die 2020 beginnen und die im Entwurf festgehaltenen Designelemente des EHS in der Praxis testen soll. Nach der abgeschlossenen Pilotphase soll das EHS in einer zweiten Phase in Betrieb gehen.
Stakeholder-Dialoge sowie die Auseinandersetzung und Interaktion mit zukünftig vom EHS betroffenen Unternehmen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung des EHS. Zu diesem Zweck hat adelphi seine Erfahrungen mit Emissionshandelssystemen und Kapazitätsaufbaumaßnahmen in dieses Projekt eingebracht. Gemeinsam mit FutureCamp Climate GmbH organisierte das Projektteam dafür Trainings in Mexiko und führte sie vor Ort durch.
Die Projektpartner waren für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Trainingseinheiten verantwortlich, die auf die vom EHS betroffenen mexikanischen Industrievertreter zugeschnitten sind. Jede Trainingseinheit bestand aus technischen Inputs, interaktiven Formaten und Diskussionseinheiten, sodass die Industrievertreter an die spezifischen Komponenten des EHS herangeführt wurden. Die Trainings fokussierten sich zum Beispiel auf die Voraussetzungen für die Datensammlung durch die Unternehmen, die Identifikation und den Umgang mit möglichen Emissionsminderungsoptionen des jeweiligen Sektors, die Einführung eines internen Managementsystems für die Vorbereitung auf das EHS sowie auf gute Praktiken eines funktionierenden EHS. Außerdem entwickelte das Projektteam weiterführende und auf die Trainingseinheiten aufbauende Unterlagen, wie beispielsweise sektorspezifische Richtlinien und Leitfäden zur unternehmensinternen Umsetzung eines EHS sowie konkrete Arbeitshilfen, um Anlagenbetreiber bei der Berechnung von Emissionen oder bei der Emissionsberichterstattung zu unterstützen. Diese Unterlagen und bestimmte Online-Trainingsformate können die betroffenen Unternehmen weitergehend auf das EHS vorbereiten.