Wissen teilen, Kompetenzen stärken: Capacity Building zu Emissionshandelssystemen

Czech Republic, Chvaletice, Coal-fired power plant smoke stack and emissions, Czech Republic

Um das im Pariser Klimaabkommen festgeschriebene 2-Grad-Ziel zu erreichen, sind Vertragsstaaten dazu verpflichtet, regelmäßig nationale Klimaschutzziele, sogenannte Nationally Determined Contributions (NDCs), zu formulieren. Immer mehr Staaten ziehen hierfür die Einführung eines Kohlenstoffpreises, zum Beispiel in Form von Emissionshandelssystemen (EHS), in Erwägung. Denn marktbasierter Klimaschutz durch Emissionshandel bietet Staaten eine Möglichkeit, Emissionen kosteneffizient zu mindern. Auch deshalb zeigen immer mehr Länder und Regionen Interesse an der Einführung eines EHS, insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) will Wissen, praktische Erfahrungen und Best Practices zum Thema Emissionshandel verbreiten und Staaten beim Aufbau eines nationalen EHS unterstützen. Zu diesem Zweck gab es bereits ein gleichnamiges Vorgängerprojekt, dessen erfolgreiche Arbeit in diesem Projekt nun fortgesetzt wird.

Das von adelphi koordinierte Vorhaben unterstützt das BMU bei bilateralen Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau im Bereich Emissionshandel. Dafür erarbeitet adelphi zusammen mit den Projektpartnern Ecologic Institut, FutureCamp und Öko-Institut e.V. Informations- und Unterrichtsmaterialien zum Emissionshandel und übernimmt die Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Schulungen, Studienreisen, Workshops und Beratungen ausländischer Fachleute in Deutschland und in ausgewählten Zielländern.