
Die 2007 gegründete International Carbon Action Partnership (ICAP) ist ein einzigartiger multilateraler Zusammenschluss, in dem sich Regierungsvertretende umfassend über Wissen und Erfahrungen zum Aufbau und Betrieb von Emissionshandelssystemen (EHS) austauschen können. ICAP schafft ein Forum, in dem technische Aspekte von EHS behandelt und diskutiert werden, und ermöglicht einen Wissensaustausch zu Fragen der EHS-Ausgestaltung. Darüber hinaus finden Outreach-Aktivitäten insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern statt. Mit all dem leistet ICAP einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines globalen Kohlenstoffmarktes. ICAP fördert die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, die ein EHS eingerichtet haben oder dessen Einrichtung aktiv verfolgen, auf nationaler, regionaler (Staaten, Provinzen, Städte) sowie supranationaler Ebene. Weltweit hat ICAP inzwischen 31 Mitglieder und fünf Beobachter.
Das Sekretariat von ICAP wurde 2008 in Berlin eingerichtet und ist dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) angegliedert, wodurch eine arbeitsfähige Struktur des Netzwerks sichergestellt wird. Diese nächste Phase des ICAP-Projekts setzt die laufende Arbeit des ICAP-Sekretariats sowie die wissenschaftliche und administrative Unterstützung des BMU beim Thema der Kohlenstoffbepreisung fort.
Seit 2008 hat adelphi die Projektträgerschaft ICAPs inne, stellt seitdem den hauptverantwortlichen Projektmanager sowie die Mitarbeitenden des Sekretariats und hat die ICAP-Website zu einer umfassenden Wissensplattform zum Emissionshandel weiterentwickelt. Zu adelphis Aufgaben gehören die gesamte fachliche und strategische Unterstützung des ICAP-Prozesses, einschließlich Analysen und Briefings zu unterschiedlichen Aspekten des Emissionshandels weltweit sowie Administration und Finanzmanagement.
Mehr Informationen auf www.icapcarbonaction.com.