Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen – Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken

Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen - adelphi
Kahlenborn, Walter; Christian Kind, Romy Becker und Torsten Grothmann 2016: Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen. Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA).

Wetteraufzeichnung und Schadensstatistiken machen deutlich, dass die Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterereignissen in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren zugenommen hat. Aufgrund des Klimawandels wird eine Verschärfung dieses Trends vor allem bei Hitzewellen, Flusshochwasser und lokalen Starkniederschlägen erwartet. Viele der hierdurch zu erwartenden Schäden lassen sich jedoch durch Vorsorgeaktivitäten reduzieren beziehungsweise vermeiden - hier kann jeder Einzelne tätig werden. Bei der Aktivierung der Vorsorgebereitschaft kommt der zielgruppengerechten Kommunikation von Risiken und Maßnahmen eine wichtige Rolle zu.

In der vorliegenden Publikationen zeigen die Autoren mit einer Medienresonanzanalyse, wie bisher zu Extremwetterereignissen in der Tagespresse kommuniziert wurde. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse werden den Ergebnissen einer Literaturauswertung zur zielgruppengerechten Risikokommunikation gegenübergestellt. Die daraus abgeleiteten Prinzipien zur adäquaten Kommunikation werden in zwei repräsentativen Umfragen auf den Prüfstand gestellt und in einer, im Bericht detailliert beschriebenen, Kampagne zum Thema Hitze und Gesundheit in Berlin angewandt.