
Die vorliegende Fallstudie beschreibt das in Quatre Bornes, Mauritius, gelegene, ökologisch und sozial nachhaltige Unternehmen Belle Verte. Aufgrund des allgemeinen Wirtschaftswachstums und der wachsenden Tourismusbranche stieg das Müllaufkommen in Mauritius von 2002 bis 2009 um 70 Prozent an.
Belle Verte bietet innovative Abfallentsorgungslösungen an und trägt dazu bei, das Bewusstsein für das große Problem der stetig steigenden Abfallmengen zu schärfen. Mithilfe eines innovativen Abfallwirtschaftssystems fördern Belle Verte und seine Partner eine Kreislaufwirtschaft auf Mauritius. Gemeinsam mit lokalen Unternehmen, Gemeinden und Gemeindegruppen organisiert Belle Verte lokale Workshops und öffentliche Aktionen, um den Müll an den Stränden der Insel, in den Flüssen und im Meer zu aufzusammeln. Darüber hinaus arbeitet Belle Verte mit lokalen Kunsthandwerkern zusammen, um Upcycling-Produkte aus dem anfallenden Abfall herzustellen. Belle Verte kooperiert außerdem mit einem lokalen Glas-Recycler mit dem Ziel, eine Recycling-Wertschöpfungskette auf der Insel zu etablieren. Mit seinen Aktivitäten schafft Belle Verte einen lokalen Markt für Abfallsammler, die durch das Recycling von lokalen Abfällen ein Einkommen erzielen.
Weitere Publikationen der Serie:
- WASHKing - Upgrading sanitation in low-income urban households in Ghana (Februar 2018)
- Unique Quality Product Enterprise - Empowering marginalised women in Ghana through reviving the cultivation of indigenous crops (Februar 2018)
- YICE Uganda - Improving access to training, funding and markets for rural farmers (Februar 2018)
- Sahelia Solar - Increasing clean and affordable energy access in rural areas in Burkina Faso (Februar 2018)
- Safi Organics - Empowering smallholder farmers in Kenya through an agricultural circular economy (Februar 2018)