
Im Vorfeld der International Conference on Climate Action – ICCA2019 hat das Projekt V-LED diese kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus vier Jahren Projektarbeit zu umsetzungsfähigen Ansätzen veröffentlicht, die die Multi-Level-Governance stärken und kooperative Klimaschutzmaßnahmen unterstützen.
Der IPCC-Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5°C bekräftigt die Dringlichkeit des Pariser Abkommens. Um gefährliche Folgen zu vermeiden, müssen die globalen Treibhausgasemissionen bis 2050 netto Null erreichen. Zwar ist es dem internationalen UNFCCC-Klimaschutzsystem gelungen, nationale Klimaschutzverpflichtungen zu orchestrieren, allerdings bleiben die derzeitigen nationalen Klimaschutzziele weit hinter den nötigen Ambitionen für eine erfolgreiche Transformation zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zurück.
Die klimapolitische Zusammenarbeit zwischen mehreren Regierungsebenen (vertikale Integration) sowie zwischen Sektoren auf derselben Regierungsebene (horizontale Ausrichtung) muss ausgebaut und gestärkt werden! So lässt sich die Kohärenz und Komplementarität der Klimapolitik und ihrer Umsetzung entscheidend verbessern. Kollaborative Klimaschutzmaßnahmen sind von grundlegender Bedeutung für die notwendigen Veränderungen, um das 1,5°-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen.
Ausgehend von den Erkenntnissen der Praxis und der Forschung im Rahmen des von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (IKI) geförderten V-LED-Projekts werden im nun veröffentlichten Synthesebericht eine Reihe von Ansätzen vorgestellt, die die kollaborative Gestaltung und Umsetzung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Diese Ansätze sind nach drei Schwerpunkten für eine effektive Multi-Level-Governance gruppiert: Empower, Align und Equip.
Empower
- Einbeziehung subnationaler Akteure in die nationalen Politikgestaltungsprozesse, um Buy-in zu gewährleisten, bestehende Maßnahmen zu berücksichtigen und Ambitionen zu erhöhen.
- Bereitstellung klarer Mandate und geeigneter Durchführungsbefugnisse für subnationale Regierungen
- Bereitstellung von Mandaten und Ressourcen für koordinierende Stellen, um die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren und Ebenen zu erleichtern.
Align
- Sicherstellung des Zugangs zu Finanzmitteln für die subnationale Umsetzung
- Stärkung des lokalen horizontalen Peer-to-Peer-Lernens und des Austauschs bewährter Verfahren.
- Unterstützung lokaler Netzwerke engagierter Bürger, um die Regierungen zur Verantwortung zu ziehen und ihre Handlungsmotivation zu erhöhen.
Equip
- Abstimmung der Klimareaktion auf die Entwicklungsplanung und Budgetierung auf subnationaler Ebene
- Stärkung dialogischer Ansätze für kollaboratives Klimahandeln
- Subnationale Regionalregierungen als Schlüsselakteure einbeziehen, um lokale Klimaschutzmaßnahmen zu ermöglichen.
Die Koordination ehrgeiziger Klimaziele zwischen Regierungsbehörden und die Einbindung subnationaler Akteure als wichtige Umsetzer und Entscheidungsträger können Potenziale freisetzen und den Wandel vorantreiben.
Für weitere Informationen zu jedem der oben genannten Einstiegspunkte laden Sie den vollständigen Synthesebericht herunter.